Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Toba

(960 words)

Author(s): Cordeu, Edgardo Jorge
[English Version] (Qóm), religionsgeschichtlich. Kosmogonie und Ethnogenese: Die allg. als T. bekannten Indios bez. sich in ihrer eigenen Sprache, die zur Sprachfamilie des Guaycurú gehört, als Qóm (»Person, Volk«). Gegenwärtig leben die meisten im östlichen Streifen des südlichen und zentralen Chacogebiets (Paraguay). Von K'atá (»Unser Vater«), einer Art himmlischem deus otiosus, mittels einer Staubmasse erschaffen, dehnte sich die Erde am Anfang als leeres, trockenes und dunkles Gebilde aus. Als die Sonne auftauchte, verdrängte sie di…

Tobiaden

(233 words)

Author(s): Herrmann, Klaus
[English Version] Tobiaden, eine der führenden aristokratischen Familien z.Z. des Zweiten Tempels, die in der Zeit von Nehemia bis zur Mitte des 2.Jh. v.Chr. zeitweise eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen und polit. Leben des Judentums (: I.) spielte (wie etwa aus den Dokumenten des Archivs des Zenon, eines Beamten am Hofe des ptolemäischen Königs Ptolemaios II. Philadelphus [Ptolemäer], hervorgeht). Bes. einflußreich war Joseph, Sohn des Tobias, der einen Streit zw. Onias II. (Oniaden) und dem…

Tobit/Tobitbuch

(568 words)

Author(s): Leicht, Reimund
[English Version] . Das zu den Apokryphen (: II.) des AT gehörende Tob ist eine lehrhafte Erzählung mit stark märchenhaften Zügen. Im ersten Teil (1,1–3,17) beschreibt der gesetzestreue Tobit (T.), wie er ins ass. Exil geführt wurde und dort schwere Schicksalsschläge erlitt (Verlust von Reichtum, Erblindung). Parallel wird von der in Medien lebenden Sara berichtet, deren sieben Ehemänner der Dämon Ashmedai in der Hochzeitsnacht getötet hatte. Gott erhört das Gebet von T. und Sara und entsendet den…

Tocqueville

(251 words)

Author(s): Zenkert, Georg
[English Version] Tocqueville, Alexis de (29.7.1805 Paris – 16.4.1859 Cannes), bedeutender franz. Staatstheoretiker. Seine während eines ausgedehnten Aufenthalts in den USA gewonnenen Einsichten legte T. nieder in den umfassenden Studien »De la démocratie en Amérique« (4 Bde., 1835/1840 [Politik: III.,3.]), die ihn schlagartig berühmt machten. Er untersucht dort sowohl die Verfassung und die Institutionen des Landes als auch die Sitten, Überzeugungen und Gewohnheiten seiner Bewohner. Das Werk biete…

Tod

(10,553 words)

Author(s): Heller, Birgit | Cancik, Hubert | Liess, Kathrin | Necker, Gerold | Goldberg, Sylvie-Anne | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich und religions- geschichtlich 1.AllgemeinNeuzeitliche Religionskritik betrachtet Rel. als Kompensation für die Angst des Menschen vor dem T. Obwohl die Auseinandersetzung mit dem T. einen wesentlichen Anteil an der Entstehung menschlicher Kultur hat, rücken die Zeugnisse der frühen Religionsgesch. großteils das irdische Leben in den Vordergrund. Die einzelnen rel. Traditionen gewichten T. und Weiterleben unterschiedlich. Allerdings erweist sich der T. fas…

Todesstrafe

(3,064 words)

Author(s): Otto, Eckart | Boer, Martinus C. de | Reichman, Ronen | Loos, Fritz | Gräb-Schmidt, Elisabeth
[English Version] I. Altes TestamentDie T. im AT hat drei Ursprünge: 1. die Blutrache als unmittelbare Rechtsreaktion einer durch ein Tötungsdelikt geschädigten Familie; 2. das Kultrecht bei schweren Verstößen gegen rel. Tabus wie Hexerei, Sodomie und Apostasie (Ex 22,17–19); 3. das Grenzrecht der Familie (Ex 21,12.15–17) mit Delikten gegen die Autorität der Eltern, Menschendiebstahl und Tötung eines Familienmitglieds. Dem AT war von seinen literatur- und rechtsgesch. Anfängen an der Lebensschutz s…

Tödt

(165 words)

Author(s): Huber, Wolfgang
[English Version] Tödt, Heinz Eduard (4.5.1918 Bordelum, Nordfriesland – 25.5.1991 Hannover), studierte nach Arbeitsdienst, Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft seit 1951 Theol. und wurde 1957 über den »Menschensohn in der synopt. Überlieferung« promoviert. Nach Mitarbeit im Ev. Studienwerk Villigst und in der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST) übernahm er 1964 den neu geschaffenen Heidelberger Lehrstuhl für Sozialethik. Er verband die krit. Analyse der Gegenwart mit einem theol. V…

Todt

(169 words)

Author(s): Bruch, Rüdiger vom
[English Version] Todt, Rudolf Immanuel Traugott (19.2.1839 Mödlich bei Wittenberg – 14.10.1887 Brandenburg/Havel), ev. Pastor und Superintendent in der Mark Brandenburg, versuchte unter dem Einfluß A. Stoeckers, christl. Sozialreform aus einer konstruktiv-krit. Auseinandersetzung mit der sozialistischen Lit. (Sozialismus) abzuleiten. Anders als die Stoecker-Bewegung stieß sein Buch »Der radikale dt. Sozialismus und die christl. Gesellschaft« (1877) auf heftige Ablehnung in der Kirchenleitung und d…

Toellner

(342 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Toellner, Johann Gottlieb (9.12.1724 Berlin-Charlottenburg – 26.1.1774 Frankfurt/O.), 1739 Stipendiat der Franckeschen Anstalten in Halle, 1741 Studium der Philos. und Theol. ebd. (von S.J. Baumgarten gefördert und geprägt), 1745 Hauslehrer in Pommern und Berlin, 1748 Feldprediger in Frankfurt/O., 1756 a.o., 1760 o. Prof. der Philos. und Theol. ebd., 1767 Dr. theol. (Halle). – T. war der erste neologische Hochschullehrer, den Studenten in persönlicher Fürsorge (u.a. sonntägliche »a…

Togo

(504 words)

Author(s): Alemdjrodo, Kangni
[English Version] Togo, Land (56 785 km 2) an der Atlantikküste Westafrikas, über 5 Mio. Einwohner, Osttogo (brit.) seit 1960 unabhängige Republik (Hauptstadt: Lomé), Westtogo (franz.) zu Ghana. T. ist eines der am schwächsten entwickelten Länder der Welt (Lage s. Afrika, Karte). Drei große Rel. sind in T. verbreitet: das mit den Portugiesen im 16.Jh. ins Land gekommene Christentum (2004: 42,6%), der Islam (18,9%) und der Animismus, die von der Bevölkerungsmehrheit praktizierte Rel. der Vorfahren (37,7%). Mit der Kolonialisierung durch Deutschland während der Ära O.…

Toland

(271 words)

Author(s): Sullivan, Robert
[English Version] Toland, John (1670 Inishowen, Irland – 11.3.1722 Putney), gleichermaßen Deist (Deismus), Pantheist (Pantheismus), Republikaner und Monarchist. In »Christianity Not Mysterious« (1696) benutzte er die hermeneutischen Ansätze von Theologen des Latitudinarismus, von engl. Unitariern und von polnischen Sozianern, um damit den Anglikanismus mit dem Rationalismus in Einklang zu bringen. Dies brachte ihm Verfolgung und Gefährdung ein und machte ihn schließlich zum Vf. radikaler polit. Sch…

Toledo

(313 words)

Author(s): Herbers, Klaus
[English Version] Toledo, Stadt und Erzbistum in Spanien, erlangte erst im 6.Jh. größere Bedeutung als »Hauptstadt« und Konzilsort. Nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Muslime wechselte das Gewicht T. Während des Emirats (756–929) stand die Stadt oft in Konkurrenz zur Zentralgewalt in Córdoba; nach dem Zerfall des Kalifats (1031) erlebte T. eine neue Blüte. Der Grad der Arabisierung ist umstritten. Sicher wohnten im 8. und 9.Jh. noch zahlreiche Christen (Mozaraber) in T., deren E…

Toledot Jeshu

(19 words)

[English Version] Jesus Christus: IV. Jesus Christus in der Sicht des Judentums

Toleranzedikte/Toleranzreskripte

(465 words)

Author(s): Bülow, Vicco v.
[English Version] sind Ausdruck des Rechts polit. oder rel. Gewalten, auch mit Zwang über Rel. und Riten der Untertanen zu bestimmen (Toleranz/Intoleranz). Die Motive dahinter sind sowohl rel. Natur als auch von weltl. Herrschaftsinteressen bestimmt. Per Edikt in unterschiedlicher Abstufung zugesicherte Duldung gehört in den Bereich der »formalen« diff. zur »inhaltlichen« Toleranz (Mensching), läßt also fremde Überzeugungen unangetastet, ohne sie damit schon positiv anzuerkennen. Abweichende rel. …

Toleranz/Intoleranz

(5,239 words)

Author(s): Dehn, Ulrich | Gertz, Jan Christian | Wischmeyer, Oda | Ohst, Martin | Kronauer, Ulrich | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich T./I. müssen im Gegenüber zu u.a. Respekt, Koexistenz, Indifferenz, Akzeptanz und Vorurteil profiliert werden und korrespondieren im öfftl. Raum mit dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der Religionsfreiheit. Sie entspringen dem Anspruch exklusiver rel. Wahrheit bzw. kollidieren mit ihm. T. bedarf der Einsicht in die Irrtumsfähigkeit und Grenze menschlicher (Glaubens-)Erkenntnis, I. verweigert diese Einsicht. Unterschieden werden können (nach Gerl…

Tolkien

(154 words)

Author(s): Meller, Horst
[English Version] Tolkien, John Ronald Reuel (3.1.1892 Bloemfontein, Südafrika – 2.9.1973 Bournemouth, England). Der engl. Sprach- und Literaturwissenschaftler, Lyriker und Erzähler studierte in Oxford und war dort seit 1925 Prof. für Altanglistik, seit 1945 für engl. Sprache und Lit. »A Middle English Vocabulary« (1922) war sein erstes Buch, sein zweites »Songs for the Philologist« (1936). Sein Essay »Beowulf: The Monsters and the Critics« (1937) wurde von Fachkollegen bewundert. Im gleichen Jahr er…

Tolstoj

(870 words)

Author(s): Fischer, Christine
[English Version] Tolstoj, Lev Nikolajewitsch (28.8./9.9.1828 Jasnaja Poljana, Gouvernement Tula – 7.11./20.11.1910 Astapowo). I. Vierter Sohn des Grafen Nikolaj Iljitsch T. und der Fürstin Marija Nikolajewna, geb. Wolkonskaja. 1830 Tod des Vaters, 1837 Tod der Mutter. Ab 1844 Studium in Kasan (Orientalistik, Jura); 1847 Exmatrikulation ohne Abschluß. 1849 Gründung einer Schule für Bauernkinder, ab 1851 Schriftsteller. 1852 wurde T. bei Gefechten gegen die Tschetschenen beinahe getötet. 1857 erste Westeuro…

Tolteken

(173 words)

Author(s): Martins, Maria Cristina Bohn
[English Version] . Nach halb-legendären Berichten gründeten die aus dem Nordwesten stammenden T. zw. 700 und 800 n.Chr. in Zentralmexiko die Stadt Tula. Zu ihnen gesellten sich die Nonoalcas (800–900 n.Chr.), die den Quetzacoátl-Kult und vielfältiges Handwerk einführten. Nach 1150 n.Chr. wurde Tula zerstört und verlassen, vermutlich weil andere Völker aus dem Norden in das Gebiet eindrangen; es blieb eine Aura hohen Ansehens, die dazu beitrug, daß sich die Azteken (aztekische Religion) durch die …

Tonghak

(450 words)

Author(s): Kim, Yong-Bock
[English Version] Tonghak, urspr. Bez. für Ch'o˘ndogyo. 1905 organisierte Son Byung-hee T. syst. als Rel. – Ursprung und Geschichte: Das von Ch'oi Che-u nach seiner mysteriösen rel. Erfahrung von 1860 gegründete T. begann als rel. Bewegung in Südkorea (Korea). Die Behörden der Chosun-Dynastie verdammten seine Lehre als vermeintlich röm.-kath. und damit westliches Wissen (»Suhak«). Ch'oi Che-u bestritt jegliche Verbindung mit »Suhak«, dem er seine Lehre als östliches Wissen, »T.«, entgegensetzte, was seine Anhänge…

Tonsur/Tonsura (Corona) clericalis

(167 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] bez. im lat. Kirchenrecht das Ausscheren des Haupthaares bei (Ordens-)Klerikern als Zeichen der Übereignung an Gott oder die dadurch entstandene kahle Stelle. Sie bildete im Unterschied zu den kath. Ostkirchen (vgl. IOpers [ostkirchl. Personenrecht] c.38 § 1, 1°: AAS 49, 1957, 448) als prima tonsura (ordo ad faciendum clericum) den Zugang zum Klerikerstand (vgl. c.108 § 1 CIC/1917; C.12 q.1 c.7 Liber extra [X] 1.36.6; Inkardination; Ordo/ Weihe). Bereits während der Geltung des C…
▲   Back to top   ▲