Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Vandalen

(393 words)

Author(s): Steinacher, Roland
[English Version] . Gens und Regnum der V. spielen im 5. und 6.Jh. eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung der röm. Welt. Tacitus und Plinius d.J. erwähnen Vandilier an Oder und Weichsel. Welche ethnischen Prozesse hinter der Namenskontinuität stehen, ist weitgehend unklar. 406 erreichten V., Alanen und Sueven den rheinischen Limes und fielen in die gallischen Provinzen ein. Hieronymus berichtete darüber. 409 zogen die Verbände nach Spanien. Westgotisch-röm. Angriffe verhinderten aber eine dauerh…

Vandsburg

(239 words)

Author(s): Kaiser, Jochen-Christoph
[English Version] . Die Stadt V. im südlichen Westpreußen, Kreis Flatow, erstmals 1384 erwähnt, war bis 1919 preußisch und wurde dann als Wiêcbork polnisch. V. galt als Zentrum der seit den 90er Jahren des 19.Jh. einsetzenden Erweckung, die bes. von der anglo-amer. Heiligungsbewegung beeinflußt war. Als geistl. Führer fungierten die Pfarrer Carl Ferdinand Blazejewski (1862–1900) aus Borken (Ostpreußen) und Theophil Krawielitzki (1866–1942) aus V. Ergebnis einer Danziger Gemeinschaftskonferenz (Gem…

Van Dusen

(178 words)

Author(s): Lippy, Charles H.
[English Version] Van Dusen, Henry Pitney (11.12.1897 Philadelphia, PA – 13.2.1975 Belle Meade, NJ), studierte an der Princeton University, dem Union Theological Seminary und in Edinburgh. 1924 wurde er in der presbyterianischen Kirche zum Pfarrer ordiniert, ab 1926 war er Prof. für Syst. Theol. am Union Theological Seminary. In unzähligen Büchern und Artikeln trat V.D. ausdrücklich für einen evangelikalen christozentrischen Liberalismus ein. Bei der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen 1948 n…

Vane

(115 words)

Author(s): Amos, N. Scott
[English Version] Vane, Sir Henry d.J. (getauft am 26.5.1613 Debden, Essex – 14.6.1662 London). Studium in Oxford und Leiden, 1636/37 Gouverneur der Massachusetts Bay Colony in Boston, seit 1640 engl. Parlamentsabgeordneter. Er war für die Solemn League und die mit Schottland ausgehandelte Bundesschlußerklärung (Covenant) von 1648 mitverantwortlich. Am Prozeß gegen Charles I. nahm V. nicht teil. Er unterstützte anfänglich O. Cromwell, wandte sich aber später gegen ihn. Im Zuge der Restauration der St…

Van Gogh, Vincent

(14 words)

[English Version] Gogh, Vincent van

Vapostori

(365 words)

Author(s): Chitando, Ezra
[English Version] Vapostori, Sammelbegriff (abgeleitet von engl. apostle) für unterschiedliche afrikanische Independent/Initiated/Instituted Churches (Afrikanische Unabhängige Kirchen), die im Simbabwe der 30er Jahre des 20.Jh. aufkamen und sich im Süden Afrikas ausbreiteten. V. sucht eine Verbindung zw. diesen Kirchen und den zwölf Aposteln herzustellen. Apostolische Gruppen wollten mit der Bez. V. ihr Engagement für die selbstgestellte Aufgabe der Verkündigung des Evangeliums betonen. Johane Mar…

Vardapet

(80 words)

Author(s): Tamcke, Martin
[English Version] Vardapet, Titel in der armenischen Apostolischen Kirche (Armenien: II.) für bes. wiss. geschulte Priestermönche von einst hohem Ansehen. Eine bes. Weihe ist Voraussetzung. Der ihn als Lehrer auszeichnende Stab ist Zeichen seiner Würde und seines Amtes. Er widmet sich neben der Lehre v.a. der Predigt. In jüngster Zeit ist wieder eine bes. Qualifikationsarbeit Voraussetzung für die Weihe zum V. Martin Tamcke Bibliography R. Thomson, V. in the Early Armenian Church (Muséon 75, 1962, 367–384).

Varela

(195 words)

Author(s): Toepsch, Alexandra
[English Version] Varela, Felix (20.11.1788 La Habana – 25.2.1853 San Augustin, FL), Sohn eines span. Oberst. Nach frühem Tod der Mutter wuchs er bei den Großeltern auf; Sekundarstudien in Habana. Mit 14 Jahren Eintritt ins Priesterseminar San Carlos, Studien an der Universität von Habana, 1811 Priesterweihe. Ab 1812 Prof. für Philos., Physik und Ethik, Gründer der ersten Rechtsfakultät Lateinamerikas und der Philharmonie von Habana. 1822 zum Volksvertreter am span. Gerichtshof gewählt, trat er für…

Varro

(623 words)

Author(s): Cancik, Hubert
[English Version] Varro, Marcus Terentius (116–27 v.Chr.). Leben und Werk: Röm. Beamter (Praetor 68), wahrscheinlich Quindecimvir (Cichorius), weit gereister Polyhistor und Poet, konservativer Republikaner, Anhänger der (alten) Akademie, vf. mehr als 70 Werke über alle Gebiete der röm. Kultur in mehr als 500 Bänden. Das gewaltige Oeuvre umfaßt philol. und literarhist. Arbeiten (Theaterwesen, Gesch. der Buchstaben u.a.), hist., antiquarische (Zeitrechnung), überdies die artes liberales, juristische (Verw…

Vasari

(146 words)

Author(s): Warnke, Martin
[English Version] Vasari, Giorgio (30.7.1511 Arezzo – 27.6.1574 Florenz), Maler, Architekt und Kunstschriftsteller. Wirkte in Rom, vornehmlich aber in Florenz (Umbau des Rathauses zum Herzogspalast ab 1555, Bau der Uffizien ab 1560, rigorose »Modernisierung« der ma. Hauptkirchen). V.s Hauptleistung ist sein Vitenwerk ital. Künstler (1550, 21568; s.u.), worin er die Wiedergeburt (rinascità; Renaissance) antiker und natürlicher Schönheit mit Raffael und v.a. mit Michelangelo Buonarroti zur Vollendung gekommen sieht. Es ist das wichtigste k…

Vatergottheiten

(1,965 words)

Author(s): Neu, Rainer | Bosse, Katrin | Albertz, Rainer
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Gottheiten, die durch die Hervorhebung ihres Verhältnisses zu Vorfahren (»Vätern«, s.a. Ahnen) bestimmt werden, sind hist. bzw. ethnographisch für vorderorientalische und ostafrikanische Kulturen belegt. Sie werden gewöhnlich nach dem Muster »Gott XYs« oder »Gott meines/deines Vaters« bzw. »Gott meiner/deiner Väter« bez. und können daneben auch unter einem bestimmten EN bekannt sein. Der Kult solcher V. findet sich – unabhängig von einer bestimmten Wir…

Vaterland

(586 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Dogmatisch Begriffe wie V., Vaterlandsliebe, Patriotismus spielen seit dem 18.Jh. in der Verkündigung aller christl. Kirchen und in den Diskursen akademischer Theologen eine zentrale Rolle, beeinflussen aber spätestens seit M. Mendelssohn auch jüd. Selbstverständigungsdebatten. Angesichts der eklatanten methodischen Rückständigkeit der kirchen- und theologiehist. Forschung fehlen begriffs- und diskurshist. Studien zu rel. Konnotationen des Begriffsgebrauchs, zur Vaterlandsrheto…

Vatername Gottes

(2,281 words)

Author(s): Neu, Rainer | Albertz, Rainer | Böckler, Annette M. | Schlosser, Jacques | Mühling, Markus | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDie Bez. Gottes als »Vater« ist religionsgesch. nahezu universal. Sie tritt bes. häufig in bestimmten Kontexten auf: 1. Mit zunehmendem Abstand vom Tod beginnt in manchen Kulturen die Gottwerdung der Ahnen (im Hinduismus nach drei Generationen). Die Vorväter verlieren allmählich ihre Individualität und werden zu Göttern oder verschmelzen mit bekannten Gottheiten. So wird der Urahne häufig mit dem Höchsten Wesen in eins gesetzt. Beide gelten dann als »Vater« und bilden …

Vaterrecht

(8 words)

[English Version] Mutterrecht/Vaterrecht, religionswissenschaftlich

Vaterunser

(1,605 words)

Author(s): Schwier, Helmut
[English Version] Das V. ist das christl. Hauptgebet (Gebet), das im NT auf Jesus zurückgeführt und von ihm als grundlegendes Gebet seinen Anhängern aufgegeben wird (I.). Es weist eine breite Wirkungsgesch. in Liturgie, Katechese und Frömmigkeit auf (II.). I. Neues TestamentIm NT wird das V. in einer kürzeren (Lk 11,2–4) und einer längeren (Mt 6,9–13) Version überliefert. Es gliedert sich in Anrede, asyndetisch aufgereihte Du-Bitten und parataktisch verbundene Wir-Bitten. In der mt. Version wurde die Anrede erweitert, eine dritte D…

Vaticanum I

(3,377 words)

Author(s): Bischof, Franz Xaver | Unterburger, Klaus | Klausnitzer, Wolfgang
[English Version] I. Geschichte, Prozeß, Ergebnisse 1.Ankündigung und Vorbereitung Die Idee eines Allg. Konzils zur kirchl. Selbstbehauptung im Zeichen der Autorität und Defensivhaltung gegen die durch Aufklärung und Revolution geprägte Moderne war erstmals 1849, während des Exils in Gaëta, an Pius IX. herangetragen worden. Gestalt gewann der Plan, nachdem der Papst zwei Tage vor der Publikation der Enzyklika »Quanta cura« und des »Syllabus« am 8.12.1864 und in engstem Zusammenhang mit der darin erfolg…

Vaticanum II

(3,558 words)

Author(s): Hünermann, Peter | Phan, Peter Cho | Thönissen, Wolfgang
[English Version] I. Geschichte, Prozeß, Ergebnisse 1.Geschichte Das ökum. Konzil V. II (1.10.1962–8.12.1965, St. Peter, Rom) wurde am 25.1.1959 von Johannes XXIII. zum Abschluß der Weltgebetswoche angekündigt, seit der 2. Session von seinem Nachfolger Paul VI. geleitet. Es verabschiedete 16 Dokumente: vier Konstitutionen (LG, Kirche; GS, Kirche in der Welt von heute; SC, Liturgie; DV, Offenbarung), neun Dekrete (IM, Kommunikationsmittel; OE, Kath. Ostkirchen; UR, Ökumenismus; CD, Hirtenaufgabe der B…

Vatikan

(2,070 words)

Author(s): Schimmelpfennig, Bernhard | Haering, Stephan | Miletto, Gianfranco
[English Version] I. Historisch In der Antike erstreckte sich rechts des Tibers unterhalb des vatikanischen Hügels der nach diesem benannte ager vaticanus. Durchzogen von der via Cornelia war er durch eine wohl unter Nero erbaute Brücke mit Rom verbunden. Seit den Kaisern Caligula und Nero wurde ein Circus für Rennen erbaut, die meta bildete ein äg. Obelisk (seit dem 16.Jh. Zentrum des Petersplatzes). Bald darauf wurde tiberaufwärts eine naumachia errichtet. Die via Cornelia säumten bes. seit dem 2…

Vatikanisches Konzil, Vatikanum

(14 words)

[English Version] Vaticanum I, Vaticanum II

Vatke

(270 words)

Author(s): Arneth, Martin
[English Version] Vatke, Johann Karl Wilhelm (14.3.1806 Behndorf, Magdeburg – 19.4.1882 Berlin), nach dem Tod der Eltern seit 1820 Schüler an den Franckeschen Stiftungen (A.H. Francke) in Halle, ab 1824 Studium der Theol. in Halle, Göttingen und Berlin u.a. bei W. Gesenius, H. Ewald, A. Neander und G.W. F. Hegel. 1830 PD in Berlin, 1837–1875 ebd. a.o. Prof. für Bibelwiss. und Religionsphilos. an der theol. Fakultät. Die Berufung zum o. Prof. scheiterte dauerhaft am Widerstand E.W. Hengstenbergs u.a. …
▲   Back to top   ▲