Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Venezuela

(1,016 words)

Author(s): Viana, Mikel de
[English Version] (912 050 km 2) liegt im Nordosten Südamerikas. Es grenzt an das Karibische Meer und den Atlantischen Ozean und hat gemeinsame Grenzen mit Kolumbien, Brasilien und Guyana (Guayanas, Amerika, s. Karte). Bevölkerung: ca.25,01 Mio. (2004), davon ca.90% in Städten. 67% Mestizen und Mulatten, 20% Weiße, 10% Schwarze und 3% Ureinwohner (ca.150 000; Indianer). Hauptstadt: Caracas. Der Name V. (»Klein Venedig«) ist zuerst um 1500 belegt und wird auf die Pfahlbauten der Ureinwohner an der Küste zurückgeführt. Damals war V. von ca.350 000–500 000 Ureinwohnern…

Venn

(270 words)

Author(s): Shenk, Wilbert R.
[English Version] Venn, Henry (10.2.1796 Clapham – 13.1.1873 Mortlake, London), einflußreichster brit. Missionsleiter im 19.Jh. Sein Vater, John V. (1759–1813), war Pfarrer der Gemeinde von Clapham (Süd-London), als eine Gruppe von evangelikalen anglik. Geschäftsleuten, Anwälten, Bankiers und Parlamentsabgeordneten sich mit ihrer aktiven Förderung der Philanthropie und der Missionstätigkeit als Clapham Sect einen Namen machte. V. wurde 1841 zunächst Direktor der maßgeblich von seinem Vater gegründeten Church Missionary Society (CMS) auf Zeit, sp…

Venturini

(241 words)

Author(s): Jung, Martin H.
[English Version] Venturini, Karl Heinrich Georg (30.1.1768 Braunschweig – 25.5.1849 ebd.). Der Musikersohn studierte Theol. in Helmstedt (1788–1793) und wurde, von H. Ph.K. Henke geprägt, ein Anhänger des Rationalismus. Zum Lebensunterhalt betätigte er sich als Geschichtsschreiber. Er wirkte von 1794 an als PD (Helmstedt), 1797–1799 als Lehrer (Kopenhagen) und von 1807 an als Pfarrer (Hordorf bei Braunschweig). Von 1844 an lebte er als Privatgelehrter in Schöppenstedt bei Wolfenbüttel. Vergeblich ha…

Venturino

(155 words)

Author(s): Heusinger, Sabine v.
[English Version] von Bergamo (9.4.1304 Bergamo – 28.3.1346 Izmir), dominikanischer Volksprediger; um 1319 trat er in Bergamo in den Orden ein, wurde Subprior in Tortona und studierte in Genua, wo er Novizenmeister wurde. 1330 wollte er im Orient missionieren, wurde aber statt dessen nach Chioggia und Vicenza geschickt, 1332–1334 nach Bologna. 1335 leitete er einen Geißlerzug von Bergamo nach Rom, was zum Konflikt mit der Kurie in Avignon führte. Benedikt XII. entzog ihm die Erlaubnis, zu predigen …

Venus

(8 words)

[English Version] Astralreligion

Veracruz

(183 words)

Author(s): Nebel, Richard
[English Version] (Vera Cruz), Alonso (Gutiérrez) de la (1505? Caspueñas, Guadalajara – México 1584), span. Augustiner und Wegbereiter der Lehre der eur. Philos. in Mexiko. Studium in Salamanca und Alcalá, u.a. bei F. de  Vitoria. V. lehrte Philos. in Salamanca. 1536 [?] in Neuspanien (Mexiko), wurde V. Augustiner, erlernte die Purépecha-Sprache, lehrte u.a. am Kolleg von Tiripetío in Michoacán, wo er eine der ersten Bibliotheken der Neuen Welt einrichtete. Initiator einer Bodenreform in Mexiko. 1548–1…

Verantwortungsethik

(416 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Sofern jede Ethik verantwortliches Handeln im Kontext eines Ethos reflektiert, ist sie V. und kann dabei unterschiedliche Aspekte des Verantwortlichseins (Verantwortung/Verantwortlichkeit) thematisieren. Erstens seine Konstitutionsbedingungen. Dabei geht es um die Frage, ob Verantwortlichkeit durch die Erfahrung des anderen geschaffen oder in dieser schon vorausgesetzt und nur aktualisiert wird. – Zweitens geht es um die Frage, wofür Verantwortung besteht und in Anspruch genomm…

Verantwortung/Verantwortlichkeit

(656 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] . Verantwortlichkeit (V.) ist der wesentliche Partizipationsmodus von Personen an Interaktion. Drei Aspekte sind konstitutiv: a) der Träger von V. (wer?), b) ihre Foren (vor wem?), c) ihre Inhalte (für was?). Jeder dieser drei Aspekte ist in sich selbst relational verfaßt: Träger sind selbsterschlossen, somit willensfrei (Willensfreiheit), in innerweltl. Entscheidungsgegenwart existierende Personen, die Foren sind bezogen auf Normen, die Inhalte sind gewählte oder zu wählende Bes…

Verbalinspiration

(377 words)

Author(s): Prenner, Karl
[English Version] . Der göttliche Offenbarungscharakter (Offenbarung) von sakralen Texten (Schrift, Bibel, heilige Schriften) wird auch dadurch erwiesen, daß jedwede menschliche Mitwirkung am Zustandekommen solcher Schriften ausgeschlossen wird. Entweder sind sie oder Teile davon bereits präexistent bei der Gottheit als Folge der Präexistenz des Wortes Gottes, oder werden dem Propheten direkt von der Gottheit in den Mund gelegt (Inspiration/Theopneustie). Ausgehend von Ex 24,12, wo vom Empfang der »Steintafeln« durch Mose die Rede ist, wird insg. die sc…

Verband akademisch gebildeter evangelischer Religionslehrer Deutschlands bzw. Preußens

(175 words)

Author(s): Roggenkamp, Antje
[English Version] Verband akademisch gebildeter evangelischer Religionslehrer Deutschlands bzw. Preußens, kirchen- und schulpolit. einflußreicher religionspäd. Verband. Die Gründung des dt. Verbands im Mai 1914 bildete den Abschluß eines Jahrzehnte währenden Prozesses, in dessen Verlauf sich seit den 70er Jahren des 19.Jh. Religionslehrer in den preußischen Provinzen zusammengeschlossen hatten. Unterstützt durch staatl. und kirchl. Behörden suchten die Konferenzen die »religionspäd.« Grundlagen de…

Verbände, gesellschaftliche

(305 words)

Author(s): Gohde, Jürgen
[English Version] Verbände, gesellschaftliche, sind Zusammenschlüsse von Trägern, Organisationen oder Institutionen, die deren fachliche und gemeinsame Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft sowie von betroffenen Menschen vertreten und Selbstorganisation ermöglichen. Sie sind am Gemeinwohl orientiert. Derzeit gibt es in Deutschland ca.3600 V. Kriterium der Zugehörigkeit ist in der Regel die Erfüllung gemeinnütziger Zwecke. V. sind organisatorisch zumeist vereinsmäßig (Vereine/Vereinswesen) …

Verbände, kirchliche

(229 words)

Author(s): Gohde, Jürgen
[English Version] . Schon im 19.Jh. haben sich neben und im Raum der ev. Landeskirchen vereinsmäßige Zusammenschlüsse (Vereine/Vereinswesen) von Einrichtungen und Initiativen gebildet (z.B. Central-Ausschuß für die Innere Mission 1848). Wegen der milieu-bildenden Kraft hat sich neuerdings dafür der Begriff Verbandsprotestantismus durchgesetzt, der im Katholizismus schon längere Zeit üblich war. Kirchl. V. gehören organisatorisch und rechtlich zur verfaßten Kirche. Im Diakonischen Werk (DW) der EKD sind die gliedkirchl. DW und ev. Freikirchen so…

Verbindlichkeit

(648 words)

Author(s): Brandt, Reinhard | Herms, Eilert
[English Version] I. Dogmatisch V. kommt nach ev. Verständnis nur dem Wort Gottes (: VI.) zu, das in seiner selbst erschließenden Kraft auch zu tieferen Einsichten und »neuen Dekalogen« (Luther) führen kann; zu prüfen sind diese von der Kirche als Gemeinschaft in Bindung an den Kanon. Die Bekenntnisschriften beanspruchen V., sofern sie auf die Schrift als »einig Regel und Richtschnur« (BSLK 767,15) hinweisen; ferner abgeleitet, sofern in ihnen eine Verständigung über die sachgerechte Auslegung der Schrift erzielt wird, die aber ihrerseits stets an der Schrift zu überprüfen ist. U…

Verborgenheit Gottes

(1,584 words)

Author(s): Krötke, Wolf
[English Version] . Die V.G. in der Welt ist der Grund dafür, daß es Gottesgewißheit (Gewißheit: II., III.) nur im Glauben geben kann. Wäre uns Gott mit den Sinnen zugänglich wie die Welt, dann bedürfte es keines Glaubens, der auf das, was man nicht sehen kann, vertraut (vgl. Hebr 11,2). Solange es Menschen in dieser Welt mit Gott zu tun bekommen, haben sie es darum mit der V.G. zu tun. Das kann allerdings keine absolute V. sein. Denn wäre Gott nur verborgen, könnte niemals Gottesgewißheit entsteh…

Verbrechen

(581 words)

Author(s): Loos, Fritz
[English Version] . I. Das Wort V. taucht in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf, und zwar sowohl im wiss. (z.B. moralphilos. oder hist.) als auch im alltäglichen, insbes. alltagsethischen Sprachgebrauch. Festere Konturen hat der Begriff in den Wiss. vom Strafrecht, und zwar sowohl in den normativen (Strafrechtsdogmatik als Lehre des positiven Strafrechts, Kriminalpolitik) als auch in der empirischen Kriminologie. II. In den normativen Strafrechtswiss. pflegt zw. einem formellen und einem materiellen Verbrechensbegriff unterschieden zu werden, wo…

Verdammnis

(1,259 words)

Author(s): Hock, Klaus | Sarot, Marcel | Rosenau, Hartmut
[English Version] I. Religionsgeschichtlich V. gehört als theol. Kategorie vornehmlich in den Kontext der jüd.-christl.-isl. Religionsgesch. Der Begriff selbst konnotiert etym. eine örtliche und eine juristische Dimension: die Strafe der Verbannung an einen realen oder imaginären Ort als zeitlich begrenzten oder unbegrenzten Ausschluß vom Heil. Dabei ergeben sich in allen drei Traditionen mehrere Spannungsfelder: hinsichtlich der Sache selbst zw. V. als »automatischer« Folge menschlichen Fehlverhal…

Verdi

(149 words)

Author(s): Boisits, Barbara
[English Version] Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (10.10.1813 Le Roncole bei Busseto, Herzogtum Parma – 27.1.1901 Mailand), ital. Komponist. Musikstudium in Mailand bei Vincenzo Lavigna, 1836–1839 Musikdirektor in Busseto, übersiedelte nach Mailand; erwarb mit seinen Operneinkünften das Landgut Sant' Agata, wo er ab 1851 lebte. Der überragende Opernkomponist (Oper und Religion) schuf auch einige kirchenmusikalische Werke, darunter 1874 ein Requiem zum Andenken an den Dichter A. Manzoni und die …

Verdienst

(3,700 words)

Author(s): Bergunder, Michael | Avemarie, Friedrich | Heiligenthal, Roman | Huxel, Kirsten | Sattler, Dorothea
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichIn der eur. christl. Theol. wurde die Lehre vom V. (lat. meritum) zu einem kontroverstheol. Thema, an dem man (zumindest auf prot. Seite) glaubte, den grundlegenden Unterschied zw. Katholizismus und Luthertum bes. deutlich festmachen zu können (s.u. IV.). Die religionswiss. Diskussion hat gezeigt, daß die Verwendung eines derart theol. aufgeladenen Begriffes als analytische Kategorie des Religionsvergleiches auf kaum zu lösende Probleme stößt. Von daher w…

Verdrängung

(305 words)

Author(s): Wahl, Heribert
[English Version] . Begriff bei J.F. Herbart (1806); Experimente zum gelenkten Vergessen bei Hermann Ebbinghaus (1885). Für die Psychoanalyse ist V. kein willkürlicher Akt zur Unlustvermeidung (»Unterdrückung«), sondern eine differenzierte Abwehroperation, um konflikthafte oder bedrohliche libidinöse, aggressive und selbst(wert)bezogene Vorstellungen, Triebimpulse und Gefühle dauerhaft vom Bewußtwerden abzuhalten. Unter dem moralischen Druck des Über-Ich erklärt das Ich inakzeptable Selbstanteile …

Verecundus

(158 words)

Author(s): Heil, Uta
[English Version] Verecundus, Bf. von Junca in der nordafrikanischen Provinz Byzacena, wurde 551 mit drei weiteren afrikanischen Bischöfen zum Kaiser Justinian I. nach Konstantinopel (: IV.,2.) zur Konzilsvorbereitung befohlen, nachdem sie auf einem Konzil in Karthago 550 gegen Justinians Verurteilung der sog. »Drei Kapitel« (Dreikapitel-Streit) protestiert und Papst Vigilius, der dieser Verurteilung zugestimmt hatte, aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen hatten. Weiterhin nicht nachgebend, floh…
▲   Back to top   ▲