Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Volkshochschule

(300 words)

Author(s): Meilhammer, Elisabeth
[English Version] . Die V. ist im deutschsprachigen Raum die bedeutendste Einrichtung der öfftl. verantworteten Erwachsenenbildung. Entstanden Ende des 19.Jh. unter dem Einfluß der brit. Universitätsausdehnungs- und der dänischen Heimvolkshochschulbewegung sowie des öfftl. Vortragswesens, das u.a. auf Arbeiterbildungsvereine zurückgeht, nahm die V. bes. seit 1919 großen Aufschwung. Die V. versteht sich als Bildungs- und Begegnungszentrum für Menschen aus allen sozialen Schichten. Sie sieht sich de…

Volkskatholizismus in Lateinamerika

(812 words)

Author(s): Sievernich, Michael
[English Version] . V. bez. ein breites Spektrum vielfach verflochtener Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit auf dem mehrheitlich kath. Subkontinent. Er entstammt der span.-lusitanischen Volksrel., die mit indianischen oder afroamer. Religiositätsformen eine rel.-kulturelle Synthese ausbildet. Diese steht als Ausdruck gelebten Glaubens in spannungsreicher Wechselwirkung mit dem gelehrten Glauben der kath. Kirche. Im regional sehr unterschiedlich ausgeprägten V. pflegt das einfache und arme »Volk« …

Volkskirche

(1,418 words)

Author(s): Hein, Martin | Hüffmeier, Wilhelm | Preul, Reiner
[English Version] I. Begriff In der Diskussion um ekklesiale Konzeptionen spielt bes. im dt. Protestantismus der Begriff V. eine hervorgehobene Rolle. Erstmals läßt er sich bei F. Schleiermacher 1822/23 nachweisen (vgl. Die christl. Sitte, hg. von L. Jonas, 1843, 569) – in Abgrenzung von der – die Zugehörigkeit verordnenden – Staatskirche und von einer – auf subjektiver Entscheidung basierenden – Freiwilligkeitskirche. Während die ntl. Rede vom »Volk Gottes« die Kirche transnational deutete (1Petr 2,9f.), zeigen sich in der weiteren gesch. Entwicklung z…

Volkskirchliche Evangelische Vereinigung

(17 words)

[English Version] Evangelische Vereinigung

Volkskunde

(2,483 words)

Author(s): Bräunlein, Peter J. | Hirschfelder, Gunther | Grethlein, Christian
[English Version] I. Begriff und akademisches Fach Die V. befaßt sich mit materiellen und sprachlichen Überlieferungen (z.B. Haus, Tracht, Mundart, Märchen), mit dem geistig-rel. Bereich des »einfachen Volkes« (Brauch, Frömmigkeit) sowie mit hist. und gegenwärtigen Phänomenen der Alltagskultur. Im Gegensatz zur Völkerkunde (Ethnologie) beschränkt sich die V. regional auf Europa. Die V. ist in ihrer Profilierungsphase wesentlich an der Schaffung von Mythen der Nation und von damit verbundener Identität…

Volkskunst

(11 words)

[English Version] Kunst und Religion

Volkslied

(873 words)

Author(s): Suppan, Wolfgang
[English Version] I. Musikalisch Der Begriff V. entstammt der Geisteshaltung der Aufklärung. J.G. Herder hat ihn 1776 erstmals niedergeschrieben, obgleich das Phänomen selbst unter unterschiedlichen Namen seit dem hohen MA faßbar ist. Im Gegensatz zu dem lit. und musikalisch-kompositorisch fixierten »Kunstlied« sollte mit »V.« das (a) in mündlicher Tradition weitergegebene, (b) in Text und Melodie variable sowie (c) brauchtumsgebundene Lied gemeint sein. Diese Definition ist bis heute im internatio…

Volksmedizin

(11 words)

[English Version] Krankheit und Heilung

Volksmission

(644 words)

Author(s): Knobloch, Stefan
[English Version] . I.Wiederentdeckung des Missionarischen. Im Zuge der gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse mit ihren negativen Folgen für den Status von Kirchen und Glaube besinnen sich die Kirchen in den letzten Jahren und Jahrzehnten vermehrt ihres missionarischen Auftrags (vgl. EKD-Synode 1999 »Mission und Evangelisation«; vgl. die vom Sekretariat der DBK hg. Texte: Apostolisches Schreiben Evangelii Nuntiandi, 1975; Zeit zur Aussaat, 2000; Den Glauben anbieten in der heutige…

Volksnomos

(251 words)

Author(s): Christophersen, Alf
[English Version] . In seinem Hauptwerk »Der christl. Staatsmann« (1932, 21932) konstruierte W. Stapel die Vorstellung eines V. Das ntl. und damit christl. Gesetzesverständnis bilde nicht nur die Erfüllung des atl., sondern auch jeglicher Gesetze anderer Völker. Metaphorisch kennzeichnet Stapel die Fülle der Nationalgötter als »Krypta« des »christl. Domes« der Erlösung. Der unter Rückgriff auf rassenideologische Terminologie bestimmte »Nomos Germanikos« verleihe der dt. Nation ihren Charakter, sei die Ver…

Volksreligion

(9 words)

[English Version] Volksfrömmigkeit/Volksreligion

Volkstanz

(252 words)

Author(s): Dietl, Cora
[English Version] . Unter dem Begriff V. faßt man eine Vielzahl von Tänzen aus dem im weiteren Sinne eur. Kulturraum zus., die in ihrer urspr. Tradition erhalten und in ihrer Gruppierung und Bewegungsart nicht fixiert sind, sondern als frei variierbares Formelrepertoire vorliegen und der Volksmusik nahestehen. Später wiederbelebte oder weiterentwickelte Tänze rechnet man zur Volkstanzpflege. Die häufigsten Formen des V. sind der offene oder geschlossene Reigen und (im dt. Sprachgebiet vorrangig) d…

Volkstum und Christentum

(13 words)

[English Version] Volk/Volkstum

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

(219 words)

Author(s): Cansier, Dieter
[English Version] (VGR). Die VGR umfaßt mehrere Teilrechnungen, die quantitativ das Wirtschaftsgeschehen des Gesamtstaates oder einzelner Bundesländer für eine abgelaufene Periode abbilden. Im Mittelpunkt stehen die Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Bruttoinlandproduktes (BIP) und des Bruttosozialproduktes (BSP; Sozialprodukt) sowie die Darstellung der Umverteilungs- und Vermögensbildungsvorgänge einer vergangenen Periode. Das BIP wird als wichtiges Produktions- und das BSP al…

Volk/Volkstum

(2,516 words)

Author(s): Junginger, Horst | Gertz, Jan Christian | Graf, Friedrich Wilhelm | Grethlein, Christian | Ustorf, Werner
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichVolk (V.) und Volkstum sind polit. Funktionsbegriffe, die dazu dienen, eine kollektive Einheit abzugrenzen und in einen bestimmten Sinnzusammenhang einzufügen (s.u. III.). Von einem dt. V. als Subjekt seiner Gesch. kann man erst ab dem 18.Jh. sprechen. V.a. die Kirchenspaltung und die darauf folgenden Religionskriege des 16. und 17.Jh. verhinderten die Ausbildung einer übergreifenden polit. oder rel. Identität auf lange Zeit. Ein nationales Zusammenwac…

Vollbeschäftigung

(202 words)

Author(s): Cansier, Dieter
[English Version] herrscht aus wirtschaftswiss. Sicht immer dann, wenn jeder Erwerbsfähige, der zum üblichen Marktlohn einen Arbeitsplatz sucht, für den er qualifiziert ist, auch eine Anstellung findet. V. bedeutet in diesem Sinne das Fehlen unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Weil sich die wirtschaftlichen Bedingungen laufend ändern und Arbeitskräfte ihren Arbeitsplatz wechseln und neu auf den Arbeitsmarkt kommen und weil die Anpassungen Zeit beanspruchen, besteht stets ein gewisses Maß an (friktioneller) Arbeitslosigkeit. Diese Arbeitslosigkeit ist mit V. vereinbar. In…

Vollkommenheit (Gottes/des Menschen)

(1,704 words)

Author(s): Moxter, Michael
[English Version] I. Religionsphilosophisch Was vollkommen ist, dem fehlt nichts, wodurch es optimiert werden könnte. Es kann sich nur selbst übertreffen. Als logisch-metaphysischer Grundbegriff dirigiert der Vollkommenheitsbegriff v.a. in der Leibniz-Wolffschen Schulmetaphysik die Bestimmung des Absoluten: Alle positiven Attribute, die Gott zukommen, gehören ihm im höchsten Maße (vollständig, ohne jede Einschränkung), gemeinsam und gleich wesentlich, unbeschadet der Einfachheit seines Wesens (Einh…

Voltaire

(1,018 words)

Author(s): Kronauer, Ulrich
[English Version] (eigentlich François-Marie Arouet; 21.11.1694 Paris – 30.5.1778 ebd.), jüngstes von drei Kindern des wohlhabenden Notars am Pariser Justizpalast François Arouet und seiner Frau Marie Catherine, die schon 1701 verstarb. Er erhielt eine gute Ausbildung in dem berühmten Jesuitenkolleg »Louis-le-Grand«. 1711 wurde er auf Wunsch des Vaters Student der Rechte, fühlte sich aber schon damals zum Schriftsteller berufen und verkehrte zum Mißfallen des Vaters in einem Kreis freigeistiger Ed…

Voluntarismus

(922 words)

Author(s): Herms, Eilert | Schröder-Field, Caroline
[English Version] I. Religionsphilosophisch »V.« ist eine Beschreibungskategorie der Ideen- und Sozialgesch., die im vorletzten Jahrzehnt des 19.Jh. in Deutschland aufkam (erstmals bei F. Tönnies, VWPh 7, 1883, 169) und sich von hier aus auch in den franz. und engl. Sprachraum ausgebreitet hat. Der Begriff kann auf verschiedenste gesch. Erscheinungen angewendet werden: auf Haltungen von einzelnen oder von Kollektiven, auf metaphysische Anschauungen oder auf Modelle der Psychologie. Im Blick auf die…

Volz

(188 words)

Author(s): Scheible, Heinz
[English Version] Volz, Paul (vor 1480 Offenburg – 6.7.1544 Straßburg), Klosterhumanist und Straßburger Prediger. Nach Schulbesuch in Schlettstadt Benediktiner in Schuttern (seit 1489 in der Kongregation Bursfelde). 1495 Studium in Tübingen, 1499 M.A., danach in Schuttern Bibliothekar und Historiker. 1512 Abt von Hugshofen (Honcourt) bei Schlettstadt, um die Bursfelder Reform durchzuführen. Im Kreis um J. Wimpfeling und Beatus Rhenanus, lebenslange Freundschaft mit Erasmus von Rotterdam, der ihm 15…

Vondel

(360 words)

Author(s): Sander, Ulrike-Christine
[English Version] Vondel, Joost van den (17.11.1587 Köln – 5.2.1679 Amsterdam), einer der bedeutendsten niederländischen Dichter und lit. Hauptvertreter des niederländischen Barock, trat in Gedichten, Satiren und Dramen für rel. Freiheit und Toleranz ein. Nach dem Vorbild ma. Mysterienspiele, den Mustern klassischer Autoren (zunächst Vergil und Seneca, später Euripides und Sophokles) und unter dem Einfluß von Guillaume de Salluste Du Bartas (1544–1590) und H. Grotius thematisierte und allegorisierte …

Voodoo

(10 words)

[English Version] Wodu (Wudu, Voodoo)

Vorbild

(1,048 words)

Author(s): Schweitzer, Friedrich | Lachmann, Rainer
[English Version] I. Dogmatisch V. ist kein geläufiger Terminus der Dogmatik. Wohl am häufigsten wird er in einem negativen Sinne im Kontext der Christologie gebraucht, um eine bloß ethische Auslegung des Christusglaubens (Vorbildchristologie) auszuschließen: Das » Heilswerk« Jesu Christi widerspricht jedem Versuch, ihn nur als »ethisches V.« zu verstehen (Härle 315). Der Befund, daß der Begriff V. im NT vielfach positiv gebraucht wird (v. Lips), ändert daran nichts. Auf positive Bedeutungen von V. verweisen auch verwandte, von e…

Vorfastenzeit

(187 words)

Author(s): Bieritz, Karl-Heinrich
[English Version] . Vermutlich unter ostkirchl. Einfluß (längere Fastenzeit aufgrund anderer Fastenpraxis [Fasten/Fastentage: III.]) stellte man in Rom seit der Mitte des 6.Jh. der Fastenzeit (Quadragesima) eine V. (mit den Sonntagen Septuagesima, Sexagesima und Estomihi bzw. Quinquagesima) voran. Auch gallischer Einfluß, eine verstärkte Bußgesinnung angesichts von Goten- und Langobardeneinfällen mit Bittprozessionen zu den Kirchen der röm. Stadtpatrone Laurentius, Paulus und Petrus mögen dabei ei…

Vorhergeweihte Gaben

(13 words)

[English Version] Liturgie der Vorhergeweihten Gaben

Vormärz

(935 words)

Author(s): Langewiesche, Dieter | Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Geschichtlich Der Begriff V. wird meist für die Zeit zw. den Revolutionen von 1830 und 1848 verwendet. Im Unterschied zu den konkurrierenden Bezeichnungen Biedermeier und Restauration zielt er auf die polit. Aufbruchstimmung in der dt. Gesellschaft, die sich schließlich im März 1848 gegen staatl. Obrigkeiten revolutionär entlud, die zwar gesellschaftliche Reformen vorantrieben, polit. Partizipation jedoch eng begrenzten. Die Staatskrise der 40er Jahre des 19.Jh., der V. im enge…

Vorsatz

(11 words)

[English Version] Handeln, Intention/Intentionalität, Wille, Zweck/Mittel

Vorsehung

(3,889 words)

Author(s): Friedli, Richard | Cancik-Lindemaier, Hildegard | Bosman, Hendrik | Söding, Thomas | Plathow, Michael | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichSicherheit gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die Antworten, welche die Rel. auf verunsichernde Erfahrungen anbieten, sind kulturell vielfältig. Es geht dabei darum, das Schicksal (1.) möglichst vorherzusehen, es (2.) in eine Kosmologie einzuordnen und (3.) dadurch zu meistern. Generalisierend lassen sich vier Formen beobachten, mit denen Unvorhersehbares eingedämmt werden soll: 1.Naturereignissen ausgeliefert sein. Ohnmächtig fühlen sich Menschen einer bedrohlichen Schicksalsmacht ausgelie…

Vorsehungsschwestern

(474 words)

Author(s): Eder, Manfred
[English Version] . Es existieren etwa 65 weibliche Kongregationen, die »Vorsehung« bzw. »Göttliche Vorsehung« im Namen führen und regelmäßig sozialkaritative und erzieherische Tätigkeiten wahrnehmen, in der Gegenwart auch pastorale Dienste und Aufgaben der Evangelisation. Zu den wichtigsten zählen: 1.Soeurs de la Providence, gegründet 1762 in Vigy (Lothringen) für ländlichen Schulunterricht durch Jean-Martin Moyë (selig, 1730–1793), der seine »Pauvres Soeurs« jedoch nicht nach dem Kongregationsmodell organisierte. Daher kam es bis 18…

Vorsokratiker

(2,003 words)

Author(s): Hülser, Karlheinz | Cancik, Hubert
[English Version] I. Philosophiegeschichtlich V. bez. alle griech. Denker bis ca.400 v.Chr., die etwas zu dem beigetragen haben, was hernach Philosophie genannt wurde, v.a. Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras und seine Schule, Xenophanes von Kolophon, Heraklit, Parmenides, Zenon, Melissos, Empedokles, Anaxagoras, die Atomisten (Atomismus: I.) und weitere Naturphilosophen (Naturphilosophie), aber auch die Sophisten (Sophistik). Der Ausdruck kam Ende des 18.Jh. auf und gewann durch die Philos…

Vorstius

(142 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] (Vorst), Konrad (19.7.1569 Köln – 29.9.1622 Tönning), arminianischer Theologe, studierte 1589–1593 in Herborn bei J. Piscator, 1593–1594 in Heidelberg sowie in Basel und Genf und wurde 1596 Prof. der Theol. am Gymnasium Illustre in Steinfurt, 1611 in Leiden. Schon früh des Sozinianismus beschuldigt, wurde er 1619 durch die Dordrechter Synode verurteilt und aus den Niederlanden ausgewiesen. Mit anderen Remonstranten (Remonstration) fand er zuletzt Zuflucht in Holstein. Neben mehrer…

Vorwort zur vierten Auflage

(1,040 words)

Author(s): Dieter Betz, Hans | Browning, Don | Janowski, Bernd | Jüngel, Eberhard
Mit der vierten Auflage erreicht die RGG eine fast hundertjährige Geschichte. Alle vier Auflagen zusammen spiegeln sowohl als Gesamtdarstellungen als auch in den einzelnen Artikeln das 19. und 20. Jahrhundert wider wie kaum ein anderes Dokument der religionswissenschaftlichen und theologischen Wissenschaftsgeschichte. Bei aller Verschiedenheit der Auflagen lassen sich Gemeinsamkeiten unschwer erkennen. Schon die Planung der ersten Auflage (1909–1913) in den Jahren 1904–1906 verband die Absicht, den Forschungsstand des 19. Jahrhunderts …

Vorzeichen

(270 words)

Author(s): Rosenau, Hartmut
[English Version] . Insbes. im Rahmen apokalyptischer Geschichtstheologie werden V. des Weltendes und der Wiederkunft (Parusie) Jesu Christi als Richter und Retter beschrieben und von Eingeweihten aufgrund spezieller Offenbarungen und Visionen gedeutet. So soll den Glaubenden vor dem Hintergrund von Parusieverzögerung und scheinbarer Gottverlassenheit der Welt Zuversicht vermittelt werden. Dazu wird die leidvolle Diskrepanz zw. Geglaubtem und Erlebtem in einen prinzipiell verstehbaren Gesamtzusamm…

Vos

(144 words)

Author(s): Zschoch, Hellmut
[English Version] (Voes), Hendrik (um 1500 ‘s-Hertogenbosch – 1.7.1523 Brüssel), Augustiner-Eremit in dem von Heinrich von Zutphen geleiteten Antwerpener Konvent. Nach dessen Flucht wurden am 6.10.1522 16 Mitglieder wegen des Verdachts ketzerischer Auffassungen verhaftet. Drei von ihnen verweigerten den Widerruf: V. und Jan van Esschen wurden daraufhin verbrannt, Lambert Thorn blieb lebenslänglich (gest. September 1528) inhaftiert. Das Martyrium der beiden Niederländer veranlaßte Luther zu seinem –…

Vossius

(150 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Vossius, Gerardus Joannis (März/April 1577 Heidelberg – 17.3.1649 Amsterdam), Philologe und ref. Theologe, wurde nach Studium der Philos. und Theol. in Leiden 1600 Rektor der Lateinschule in Dordrecht und 1615 mit Hilfe seines Freundes H. Grotius Regens des theol. Staaten-Kollegiums in Leiden. Wegen seiner Kontakte zu den Remonstranten (Remonstration) verlor er 1619 dieses Amt, erhielt dann aber 1622 die neugeschaffene Professur für Eloquenz und Gesch. in Leiden und 1631 die Profes…

Votivmesse

(284 words)

Author(s): Heinz, Andreas
[English Version] Votivmesse, von lat. votum (»Gelöbnis, Anliegen, Wunsch«), seit dem 7.Jh. belegte Bez. für eine Meßfeier (Messe: II.,3.) in einem bestimmten Anliegen (Krankheit, Lebenswenden, Gefährdungen, Tod, Begräbnis) oder in öfftl. Notsituationen (Naturkatastrophen, Krieg). Zahlreiche Formulare schon im Sacramentarium Gelasianum vetus (60) und im Sacramentarium Gregorianum Hadrianum Suppl. (Sakramentar). Frömmigkeitsgesch. bedeutsam war die Alkuin zugeschriebene Reihe von V., die jedem Woch…

Voulgaris

(145 words)

Author(s): Papaderos, Alexandros K.
[English Version] Voulgaris, Evgenios (10.8.1716 Korfu – 12.6.1806 St. Petersburg), berühmtester griech.-orth. Theologe seiner Zeit. Studien in Griechenland und Italien; beherrschte mehrere Sprachen. V. lehrte Philos., Astronomie u.a. Disziplinen, predigte und erstrebte päd. Reformen im Geiste der Aufklärung. Leiter der 1749 gegründeten Akademie auf dem Athos (1753–1759), dann der Großen Patriarchatsschule in Konstantinopel. Studien in Leipzig seit 1763, seit 1769 in Berlin (Ehrengast Friedrichs II…

Vriezen

(255 words)

Author(s): Noort, Ed
[English Version] Vriezen, Theodorus Christiaan (29.7.1899 Dinxperlo – 29.1.1981 Amersfoort), 1941–1956 o. Prof. für AT und Sem. Sprachen in Groningen, 1956–1969 in Utrecht (1965–1966 in Beirut). V. war jahrzehntelang der bedeutendste Alttestamentler der Niederlande (Dr. h.c. Bern 1964). Als Pfarrer nahm er 1924, zus. mit O. Eißfeldt, Aage Bentzen, W. Eichrodt u.a., am Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem unter der Leitung von A. A…

Vulgata

(20 words)

[English Version] Bibelübersetzungen: I. Übersetzungen in antike Sprachen, 2. Übersetzungen ins Lateinische, c) Die Vulgata

Vulpius

(129 words)

Author(s): Lange, Barbara
[English Version] Vulpius, Melchior (um 1570 Wasungen –  beerdigt 7.8.1615 Weimar), Kantor und Komponist. Wirkte zunächst als Lehrer und Kantor in Schleusingen, ab 1596 bis zu seinem Tod als Stadtkantor in Weimar. Mit seinen Evangelienmotetten (Evangelienvertonung), homophonen Kirchenliedsätzen und einer responsorialen Passion gilt V. als bedeutender ev. Komponist vor H. Schütz. Er veröff. u.a. Cantiones sacrae, 3 Bde., 1602 u. ö.; mehrstimmige »Kirchengeseng und geistliche Lieder«, 1604; »Dt. sonn…
▲   Back to top   ▲