Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Vondel

(360 words)

Author(s): Sander, Ulrike-Christine
[English Version] Vondel, Joost van den (17.11.1587 Köln – 5.2.1679 Amsterdam), einer der bedeutendsten niederländischen Dichter und lit. Hauptvertreter des niederländischen Barock, trat in Gedichten, Satiren und Dramen für rel. Freiheit und Toleranz ein. Nach dem Vorbild ma. Mysterienspiele, den Mustern klassischer Autoren (zunächst Vergil und Seneca, später Euripides und Sophokles) und unter dem Einfluß von Guillaume de Salluste Du Bartas (1544–1590) und H. Grotius thematisierte und allegorisierte …

Voodoo

(10 words)

[English Version] Wodu (Wudu, Voodoo)

Vorbild

(1,048 words)

Author(s): Schweitzer, Friedrich | Lachmann, Rainer
[English Version] I. Dogmatisch V. ist kein geläufiger Terminus der Dogmatik. Wohl am häufigsten wird er in einem negativen Sinne im Kontext der Christologie gebraucht, um eine bloß ethische Auslegung des Christusglaubens (Vorbildchristologie) auszuschließen: Das » Heilswerk« Jesu Christi widerspricht jedem Versuch, ihn nur als »ethisches V.« zu verstehen (Härle 315). Der Befund, daß der Begriff V. im NT vielfach positiv gebraucht wird (v. Lips), ändert daran nichts. Auf positive Bedeutungen von V. verweisen auch verwandte, von e…

Vorfastenzeit

(187 words)

Author(s): Bieritz, Karl-Heinrich
[English Version] . Vermutlich unter ostkirchl. Einfluß (längere Fastenzeit aufgrund anderer Fastenpraxis [Fasten/Fastentage: III.]) stellte man in Rom seit der Mitte des 6.Jh. der Fastenzeit (Quadragesima) eine V. (mit den Sonntagen Septuagesima, Sexagesima und Estomihi bzw. Quinquagesima) voran. Auch gallischer Einfluß, eine verstärkte Bußgesinnung angesichts von Goten- und Langobardeneinfällen mit Bittprozessionen zu den Kirchen der röm. Stadtpatrone Laurentius, Paulus und Petrus mögen dabei ei…

Vorhergeweihte Gaben

(13 words)

[English Version] Liturgie der Vorhergeweihten Gaben

Vormärz

(935 words)

Author(s): Langewiesche, Dieter | Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Geschichtlich Der Begriff V. wird meist für die Zeit zw. den Revolutionen von 1830 und 1848 verwendet. Im Unterschied zu den konkurrierenden Bezeichnungen Biedermeier und Restauration zielt er auf die polit. Aufbruchstimmung in der dt. Gesellschaft, die sich schließlich im März 1848 gegen staatl. Obrigkeiten revolutionär entlud, die zwar gesellschaftliche Reformen vorantrieben, polit. Partizipation jedoch eng begrenzten. Die Staatskrise der 40er Jahre des 19.Jh., der V. im enge…

Vorsatz

(11 words)

[English Version] Handeln, Intention/Intentionalität, Wille, Zweck/Mittel

Vorsehung

(3,889 words)

Author(s): Friedli, Richard | Cancik-Lindemaier, Hildegard | Bosman, Hendrik | Söding, Thomas | Plathow, Michael | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichSicherheit gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die Antworten, welche die Rel. auf verunsichernde Erfahrungen anbieten, sind kulturell vielfältig. Es geht dabei darum, das Schicksal (1.) möglichst vorherzusehen, es (2.) in eine Kosmologie einzuordnen und (3.) dadurch zu meistern. Generalisierend lassen sich vier Formen beobachten, mit denen Unvorhersehbares eingedämmt werden soll: 1.Naturereignissen ausgeliefert sein. Ohnmächtig fühlen sich Menschen einer bedrohlichen Schicksalsmacht ausgelie…

Vorsehungsschwestern

(474 words)

Author(s): Eder, Manfred
[English Version] . Es existieren etwa 65 weibliche Kongregationen, die »Vorsehung« bzw. »Göttliche Vorsehung« im Namen führen und regelmäßig sozialkaritative und erzieherische Tätigkeiten wahrnehmen, in der Gegenwart auch pastorale Dienste und Aufgaben der Evangelisation. Zu den wichtigsten zählen: 1.Soeurs de la Providence, gegründet 1762 in Vigy (Lothringen) für ländlichen Schulunterricht durch Jean-Martin Moyë (selig, 1730–1793), der seine »Pauvres Soeurs« jedoch nicht nach dem Kongregationsmodell organisierte. Daher kam es bis 18…

Vorsokratiker

(2,003 words)

Author(s): Hülser, Karlheinz | Cancik, Hubert
[English Version] I. Philosophiegeschichtlich V. bez. alle griech. Denker bis ca.400 v.Chr., die etwas zu dem beigetragen haben, was hernach Philosophie genannt wurde, v.a. Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras und seine Schule, Xenophanes von Kolophon, Heraklit, Parmenides, Zenon, Melissos, Empedokles, Anaxagoras, die Atomisten (Atomismus: I.) und weitere Naturphilosophen (Naturphilosophie), aber auch die Sophisten (Sophistik). Der Ausdruck kam Ende des 18.Jh. auf und gewann durch die Philos…

Vorstius

(142 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] (Vorst), Konrad (19.7.1569 Köln – 29.9.1622 Tönning), arminianischer Theologe, studierte 1589–1593 in Herborn bei J. Piscator, 1593–1594 in Heidelberg sowie in Basel und Genf und wurde 1596 Prof. der Theol. am Gymnasium Illustre in Steinfurt, 1611 in Leiden. Schon früh des Sozinianismus beschuldigt, wurde er 1619 durch die Dordrechter Synode verurteilt und aus den Niederlanden ausgewiesen. Mit anderen Remonstranten (Remonstration) fand er zuletzt Zuflucht in Holstein. Neben mehrer…

Vorwort zur vierten Auflage

(1,040 words)

Author(s): Dieter Betz, Hans | Browning, Don | Janowski, Bernd | Jüngel, Eberhard
Mit der vierten Auflage erreicht die RGG eine fast hundertjährige Geschichte. Alle vier Auflagen zusammen spiegeln sowohl als Gesamtdarstellungen als auch in den einzelnen Artikeln das 19. und 20. Jahrhundert wider wie kaum ein anderes Dokument der religionswissenschaftlichen und theologischen Wissenschaftsgeschichte. Bei aller Verschiedenheit der Auflagen lassen sich Gemeinsamkeiten unschwer erkennen. Schon die Planung der ersten Auflage (1909–1913) in den Jahren 1904–1906 verband die Absicht, den Forschungsstand des 19. Jahrhunderts …

Vorzeichen

(270 words)

Author(s): Rosenau, Hartmut
[English Version] . Insbes. im Rahmen apokalyptischer Geschichtstheologie werden V. des Weltendes und der Wiederkunft (Parusie) Jesu Christi als Richter und Retter beschrieben und von Eingeweihten aufgrund spezieller Offenbarungen und Visionen gedeutet. So soll den Glaubenden vor dem Hintergrund von Parusieverzögerung und scheinbarer Gottverlassenheit der Welt Zuversicht vermittelt werden. Dazu wird die leidvolle Diskrepanz zw. Geglaubtem und Erlebtem in einen prinzipiell verstehbaren Gesamtzusamm…

Vos

(144 words)

Author(s): Zschoch, Hellmut
[English Version] (Voes), Hendrik (um 1500 ‘s-Hertogenbosch – 1.7.1523 Brüssel), Augustiner-Eremit in dem von Heinrich von Zutphen geleiteten Antwerpener Konvent. Nach dessen Flucht wurden am 6.10.1522 16 Mitglieder wegen des Verdachts ketzerischer Auffassungen verhaftet. Drei von ihnen verweigerten den Widerruf: V. und Jan van Esschen wurden daraufhin verbrannt, Lambert Thorn blieb lebenslänglich (gest. September 1528) inhaftiert. Das Martyrium der beiden Niederländer veranlaßte Luther zu seinem –…

Vossius

(150 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Vossius, Gerardus Joannis (März/April 1577 Heidelberg – 17.3.1649 Amsterdam), Philologe und ref. Theologe, wurde nach Studium der Philos. und Theol. in Leiden 1600 Rektor der Lateinschule in Dordrecht und 1615 mit Hilfe seines Freundes H. Grotius Regens des theol. Staaten-Kollegiums in Leiden. Wegen seiner Kontakte zu den Remonstranten (Remonstration) verlor er 1619 dieses Amt, erhielt dann aber 1622 die neugeschaffene Professur für Eloquenz und Gesch. in Leiden und 1631 die Profes…

Votivmesse

(284 words)

Author(s): Heinz, Andreas
[English Version] Votivmesse, von lat. votum (»Gelöbnis, Anliegen, Wunsch«), seit dem 7.Jh. belegte Bez. für eine Meßfeier (Messe: II.,3.) in einem bestimmten Anliegen (Krankheit, Lebenswenden, Gefährdungen, Tod, Begräbnis) oder in öfftl. Notsituationen (Naturkatastrophen, Krieg). Zahlreiche Formulare schon im Sacramentarium Gelasianum vetus (60) und im Sacramentarium Gregorianum Hadrianum Suppl. (Sakramentar). Frömmigkeitsgesch. bedeutsam war die Alkuin zugeschriebene Reihe von V., die jedem Woch…

Voulgaris

(145 words)

Author(s): Papaderos, Alexandros K.
[English Version] Voulgaris, Evgenios (10.8.1716 Korfu – 12.6.1806 St. Petersburg), berühmtester griech.-orth. Theologe seiner Zeit. Studien in Griechenland und Italien; beherrschte mehrere Sprachen. V. lehrte Philos., Astronomie u.a. Disziplinen, predigte und erstrebte päd. Reformen im Geiste der Aufklärung. Leiter der 1749 gegründeten Akademie auf dem Athos (1753–1759), dann der Großen Patriarchatsschule in Konstantinopel. Studien in Leipzig seit 1763, seit 1769 in Berlin (Ehrengast Friedrichs II…

Vriezen

(255 words)

Author(s): Noort, Ed
[English Version] Vriezen, Theodorus Christiaan (29.7.1899 Dinxperlo – 29.1.1981 Amersfoort), 1941–1956 o. Prof. für AT und Sem. Sprachen in Groningen, 1956–1969 in Utrecht (1965–1966 in Beirut). V. war jahrzehntelang der bedeutendste Alttestamentler der Niederlande (Dr. h.c. Bern 1964). Als Pfarrer nahm er 1924, zus. mit O. Eißfeldt, Aage Bentzen, W. Eichrodt u.a., am Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem unter der Leitung von A. A…

Vulgata

(20 words)

[English Version] Bibelübersetzungen: I. Übersetzungen in antike Sprachen, 2. Übersetzungen ins Lateinische, c) Die Vulgata

Vulpius

(129 words)

Author(s): Lange, Barbara
[English Version] Vulpius, Melchior (um 1570 Wasungen –  beerdigt 7.8.1615 Weimar), Kantor und Komponist. Wirkte zunächst als Lehrer und Kantor in Schleusingen, ab 1596 bis zu seinem Tod als Stadtkantor in Weimar. Mit seinen Evangelienmotetten (Evangelienvertonung), homophonen Kirchenliedsätzen und einer responsorialen Passion gilt V. als bedeutender ev. Komponist vor H. Schütz. Er veröff. u.a. Cantiones sacrae, 3 Bde., 1602 u. ö.; mehrstimmige »Kirchengeseng und geistliche Lieder«, 1604; »Dt. sonn…
▲   Back to top   ▲