(Αἰσχρίων). Die Suda (s. v. 354 Adler) erwähnt einen Epiker aus Mytilene, Gefährte Alexanders d. Gr. und Schüler des Aristoteles (ohne erh. Zitate); Athen. 7,296f und 8,335c-d zitiert choliambische Verse eines A. von Samos. Tzetz. chil. 8,398 ff. nennt - vielleicht zu Recht - nur A. von Mytilene, einen Autor beider Genres. Authentische iambische Verse sind a) ein Epitaph für Philainis, die die Verleumdungen eines Polykrates zurückweist, b) handelt von der Speise, die Glaukos unst…
Aischrion(114 words)
Cite this page
Robbins, Emmet (Toronto), “Aischrion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e110690>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲