Anonyme lat. hexametrische Dichtung wohl des 4. Jh. n. Chr. des Barcelonenser Pap. inv. 158-161 über den Opfertod der A. für ihren Gatten (Stoff auch im Vergilcento (Cento) Anth. Lat. 15). Aufbau wie Details (Einbeziehung des Phoenix-Mythos, vielleicht nach Lactantius) weichen von der A. des Euripides ab. Auffällig ist der fast ausschließliche Gebrauch direkter Reden; in diesem “Pseudo-Drama” fand ein Formprinzip der späteren Epik extreme Anwendung (vgl. den Orestes des Dracontius).
Bibliography
Ed.:
W. D. Lebek, Die A. B., in: ZPE 70, …