(Ἀλκμήνη). Tochter des Königs Elektryon von Mykenai oder Tiryns und der Lysidike, Eurydike oder Anaxo (Hes.scut.3; Diod. 4,9,1; Apollod. 2,52). Sie heiratet Amphitryon, der den Elektryon tötet und mit A. fliehen muß. Die Ehe soll erst vollzogen werden, nachdem Amphitryon A.s im Krieg gefallene Brüder gerächt hat (Apollod. 2,55). Er zieht aus, Zeus kommt in seiner Gestalt zu A., berichtet vom Sieg und zeugt mit ihr Herakles (Pind. I. 7,5 ff.; Pherek. FGrH 3 F 69; Plaut. Amph.; Diod. 4,9,3 ff.; Hyg. fab. 29). Bei seiner Rückkehr wird Amphitryon von Teiresias aufgeklärt …
Alkmene(269 words)
Cite this page
Harder, Ruth Elisabeth (Zürich), “Alkmene”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 29 June 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e115730>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲