Der Neue Pauly

Get access

Amphora
(234 words)

[English version]

[1] Gefäß

(ἀμφορεύς). Zweihenkliges, bauchiges Vorrats- und Transportgefäß mit engem Hals. Führende ant. Gefäßform, vorwiegend in Ton erhalten, selten in Bronze, Edelmetall, Glas, Onyx. Im Hausrat zur unverzierten Gebrauchskeramik zählend (Tongefäße II). Bemalte A. dienten rituellen Zwecken als Grabaufsätze, Aschenurnen, Vorratsgefäße der Toten, Wein- u. Ölgefäße für Feste der Lebenden (Panathenäische A.). Att. Töpfereien stellten im 6. u. 5. Jh. v. Chr. Hals- und Bauch-A. sowie andere A.-Formen für den Export her (Ty…

Cite this page
Scheibler, Ingeborg (Krefeld) and Mlasowsky, Alexander (Hannover), “Amphora”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 04 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e119010>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲