Verfaßte nach dem Konzil von Chalcedon (451 n. Chr.) [3.72-75] einen umfangreichen Komm. zum Hohen Lied in 12 B. In dreifacher Allegorese legt A., angeregt durch Origenes [2], das Hohe Lied als Gespräch zwischen Christus und der Kirche oder dem Wort Gottes und der Seele des Menschen oder, in eigenständiger Leistung [3. 58, 174], als Liebe der Seele Christi zum Logos aus. Der Komm. wurde im MA stark rezipiert, zuerst von Beda [2].
Bibliography
Ed.:
1 B. de Vrégille /L. Neyrand, CCL 19, 1986.
Lit.:
2 M. Didone, L'Explanatio di Apponio ..., …