(ἀτέλεια). Freiheit von Verpflichtungen, speziell von Steuern und anderen finanziellen Verbindlichkeiten, galt als Privileg, das der Staat verleihen konnte, um jemanden zu ehren. Dieser Begriff und das Adjektiv atelḗs wurden in Athen in Verbindung mit der Befreiung von Liturgien (Demosth. or. 20,1 etc.), von den Beiträgen im Attisch-Delischen Seebund (ML 65) und von der Metoikensteuer (Tod, 178) verwendet. Andere Beispiele umfassen anderswo die Befreiung von Verkaufssteuern (Syll.3 330, Ilion), von Ein- und Ausfuhrsteuern (Syll.3 348, Eretria), von Ab…
Ateleia(175 words)
Cite this page
Rhodes, Peter J. (Durham), “Ateleia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e205310>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲