Erwachsene Männer sind im Alten Orient meist bärtig dargestellt, doch können sie wie Götter und Dämonen auch bartlos auftreten, ohne daß uns eine unterschiedliche Bedeutung erkennbar wäre. Die Barttracht bestand aus einem langen oder kurzen Vollbart mit oder ohne ausrasierte Lippenpartie. Der kurze B. schließt unten halbrund oder spitz ab, der lange B. gerade oder halbrund; die auf die Brust fallenden, gewellten…
Cite this page
Colbow, Gudrun (Lüttich) and
Hurschmann, Rolf (Hamburg),
“Bart”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 23 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e212940>