Zusammenfassende Bezeichnung für fünf von O. Behaghel (1854-1936) aufgestellte Grundsätze der Wort- und Satzgliedstellung [2]. Am bekanntesten davon ist das sog. Gesetz der wachsenden Glieder: Es stützt sich auf die schon in der Ant. beobachtete Neigung, vom kürzeren zum längeren Glied überzugehen [1. 139; 2. 6], vgl. Demetrios Phalereus, de elocutione 18: ἐν δὲ τοῖς συνθέτοις περιόδοις τὸ τελευταῖον κῶλον μακρότερον χρὴ εἶναι. Cic. de orat. 3,48: quare aut paria esse debent posteriora superioribus et extrema primis aut, quod etiam est melius …
Behaghelsches Gesetz(176 words)
Cite this page
Plath, Robert (Erlangen), “Behaghelsches Gesetz”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 22 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e214830>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲