(Βηρσαβεέ). Im nördl. Negev, entweder mit bir as-saba (h. Beer Ševa) oder mit tall as-sab (5 km östl.) identifiziert. In der bibl. Überlieferung erscheint B. als Freilichtheiligtum für Jahwe als El-Olam und wird mit den drei Erzvätern verbunden, ist aber allenfalls in der Isaak-Überlieferung fester verankert. Volksetym. als “Schwurbrunnen” (Gn 21,22-27, 31b; 26,25-33), oder als “Siebenbrunnen” (Gn 21,28-31a) gedeutet. In der Formel “von Dan bis Beerseba” bezeichnet B. die Südgrenze des Re…
Bersabe(204 words)
Cite this page
Köckert, Matthias (Berlin), “Bersabe”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e215800>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲