I. Griechisch
Die B. knüpfte an die frühkirchliche Hymnen- und Psalmendichtung an, die Bestandteil des Gottesdienstes war. Umfangreiche Bibelzitate oder poetische Paraphrasen markieren den Ursprung der B. Wie dort kann auch später zw. lit. und liturgischer Dichtung nicht getrennt werden. So ist z.B. der Heirmós (εἱρμός) Χριστὸς γεννᾶται dem Anfang einer Homilie Gregors von Nyssa (PG 36, 312ff.) entnommen. Den Höhepunkt der B. stellt das Kontakion dar, das sich um 500 in Konstantinopel entwickelte. Prägen…