(altpers. bagastāna “Götterplatz”, Βαγίστανα, Βαγίστανον ὄρος, Behistun). Felswand 30 km östl. von Kermanschah an der Straße von Babylon nach Ekbatana am Choaspes (Seidenstraße [3. 11]), an der Dareios I. seine Taten seit ca. 520 v.Chr. bildlich und inschr. - ca. 70 m über dem Straßenniveau - in mehreren Phasen festhalten ließ. Wegen ihrer dreisprachigen Form (elam., babylon., altpers.) bildete die Inschr. [1] die Grundlage für die Entzifferung der Keilschrift (Trilingue). Das Relief (s.u.) zeigt Dareios, den Fuß auf den besiegten Gaumata gesetzt, und vor …