Röm. Cognomen vermutlich etr. Herkunft (Schulze, 290, 322; ThlL, Onom. 120-122) wohl mit camillus zusammenhängend in der Bed. “edelgeborener unerwachsener Knabe”, dann “Opferdiener” (Fest. 38; 82L; Varro ling. 7,34 u.a.). In republikanischer Zeit ist C. Familienbeiname der Furii; berühmtester Träger ist M. Furius C., Eroberer von Veii 396 v.Chr. und Retter Roms nach der Gallierkatastrophe.
Bibliography
Walde/Hofmann 1, 147.