(Marsfeld). Gelände in Form eines unregelmäßigen Vierecks zw. Palazzo Venezia, S. Carlo al Corso, Ponte Vittorio Emanuele und Piazza Cairoli in Rom. Der Sage nach ist der c. M. aus dem Besitz der Tarquinier (Dion. Hal. 5,13,2) bei der Gründung der Republik in öffentliches Eigentum übergegangen (Liv. 2,5,2; Plut. Poblicola 8,1). Das ebene, nicht durch private Grundstücke zersplitterte Terrain war prädestiniert für eindrucksvolle Staats- und Repräsentationsarchitektur, wie sie in augusteischer Zeit bei Strab…
Campus Martius(487 words)
Cite this page
Förtsch, Reinhard (Köln), “Campus Martius”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e226030>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲