Nach röm. Tradition Kopf (caput) des etr. Heros Aulus Vibenna (olus), anläßlich der Grundsteinlegung des röm. Jupitertempels im 6. Jh.v.Chr. entdeckt und dabei die Größe Roms voraussagend (Liv. 1,55,5; 5,54,7; Arnob. 6,7; Serv. Aen. 8,345). Die Historizität des Aulus Vibenna aus Vulci durch etr. und lat. Inschr. und Grabmalerei belegt.
Bibliography
A. Alföldi, Das frühe Rom und die Latiner, 1977, 200-204 mit Anm. 162
M. Pallottino, in: F. Buranelli (Hrsg.), La Tomba François di Vulci, 1987, 225-233.