Das C. (394 Hexameter), das in den Mss. Hilarius von Poitiers oder Marius Victorinus zugewiesen wird, stammt von einem unbekannten Autor und aus unbekannter Zeit, am ehesten aus dem 5.Jh. n. Chr. Es erzählt vom Tod einer Mutter und ihrer sieben Söhne durch die Hand des Antiochus, König von Syrien (2 Makk 7; 4 Makk 8-18). Das Gedicht feiert den unbezwingbaren Willen der Mutter in einer Reihe von Reden, die die Masse des Textes ausmachen.
Bibliography
Ed.:
R. Peiper, CSEL 23,240-254.
Lit.:
D. Kartschoke, Bibeldichtung, …