Römisches Cognomen vielleicht etr. Herkunft [1. 310, 315, 418], in Verbindung mit catus (“scharfsinnig”, “gewitzt” [2; 3. 250]. In republikanischer Zeit verbreitet in den Familien der Hostilii und Valerii, prominent bei den Porcii, nach deren Vorbild C. gelegentlich synonym für einen konservativen Römer gebraucht wird; ganz vereinzelt auch als Gentiliz [1. 303].
Cato(1,220 words)
Cite this page
Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) and Kierdorf, Wilhelm (Köln), “Cato”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e229220>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲