Der Neue Pauly

Get access

Circus
(4,543 words)

I. Architektur

[English version]

A. Definition

Der C. war die größte aller röm. Freizeitstätten und wurde zuerst und hauptsächlich für Rennen mit vier- oder zweispännigen Wagen (quadrigae oder bigae) benutzt. Der kanonische C. bestand aus einer langen, vergleichsweise schmalen Rennbahn (ca. 450 × 80 m; arena, von harena, “Sand”), an deren beiden Enden je drei Kegel (metae) auf einem Podest als Wendemarken dienten. Die Bahn führte um eine Barriere, die die Zentralachse (euripus, griech. εὔριπος, “Wasserrinne”; später auch spina, “Rück…

Cite this page
Nielsen, Inge (Hamburg) and Hönle, Augusta (Rottweil), “Circus”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e234810>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲