Personifikation der Milde (ThlL, Onom. II, 487). Plinius (nat. 2,14) nennt C. in einer Reihe von vergöttl. Abstrakta. Berühmt war die C. Caesars [1; 2]: Der Senat ließ dem Divus Iulius und der vergöttl. C. einen gemeinsamen Tempel bauen, in dem Caesar und die Göttin sich die Hände reichend dargestellt waren (Plut. Caes. 57,4; App. civ. 2,106; Cass. Dio 44,6,4). Auf dem goldenen Schild des Augustus ist C. eine der vier ihm zugeschriebenen Tugenden (R. gest. div. Aug. 34). Zentrales Thema ist C. in Senecas Fürstenspiegel (De clementia).
Clementia(118 words)
Cite this page
Bloch, René (Princeton), “Clementia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 22 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e301540>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲