Befugnis der röm. Magistrate, im Falle der Verletzung der öffentlichen Ordnung durch Bürger und Nicht-Bürger nach Ermessen in deren Rechte einzugreifen und hoheitlichen Zwang auszuüben. Diese Befugnis reicht von einstweiligen Anordnungen (interdicta) über die Zwangseintreibung öffentlicher Ansprüche, die Verhängung von Geldbußen (multae), Verhaftungen (vincula, prensio), Pfandnahmen (pignoris capio), Züchtigungen (verbera) bis zur Verhängung der Todesstrafe (c. plenissima, c. capitalis, Dig. 7,1,17,1; 50,16,200). Sie wird schon seit der…
Coercitio(282 words)
Cite this page
Gizewski, Christian (Berlin), “Coercitio”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e302830>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲