(Δαφνηφορία). Ritus, der wohl überall dort vollzogen wurde, wo Apollon das Epitheton daphnēphóros (“Zweigträger”) trug (z.B. IG IX 2, 1027). Belegt ist nur das thebanische Ritual; Quellen sind Pindar, Proklos und Pausanias, die je ein anderes Stadium in seinem Verlauf behandeln. Die detaillierteste Beschreibung stammt von Proklos, der die von einem Mädchenchor gesungene daphnephorische Ode erklärt (Photios 321a-321b). Der Ritus soll enneaterisch (neunjährlich) abgehalten worden sein. Ein país amphithalḗs (“ringsumblühtes Kind”) führte die Prozess…
Daphnephoria(355 words)
Cite this page
Schachter, Albert (Montreal), “Daphnephoria”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 28 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e310890>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲