(δαφνηφορικόν). Von Jungfrauen gesungenes Lied an den Daphnephoria, einem Fest des Apollon Ismenios in Theben (Paus. 9,10,4). Proklos (Phot. 321a34) berichtet von daphnēphoriká als Teil der Partheneia Pindars; die Suda s.v. Πίνδαρος zählt D. zu den 17 Büchern (zusätzlich zu den Partheneia). Ein maßgebliches Fragment eines D. ist POxy. 4,659 (1904) = Pind. fr. 94b Snell-Maehler. Das Gedicht wurde zu Ehren von Agasikles, dem Enkel eines Aioladas (Z. 9) verfaßt, an den offensichtlich fr. 94a gerichtet is…
Daphnephorikon(236 words)
Cite this page
Robbins, Emmet (Toronto), “Daphnephorikon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 May 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e310900>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲