Als vertragliche Leistung, bei der der Empfänger von Geld oder anderen vertretbaren Sachen zur Rückgabe bzw. Gegenleistung verpflichtet wird, ist das D. in Mesopotamien von der Mitte des 3. Jt.v.Chr. [1. 141-145] bis in hell. Zeit [2. 43-45; 3. 119] bezeugt [4. 189-203]. Als Gläubiger traten sowohl Privatpersonen als auch (Vertreter von) Institutionen (Tempel, Palast) in Erscheinung. Gegenstand des D. waren vor allem …
Cite this page
Neumann, Hans (Berlin) and
Schmitz, Winfried (Bielefeld),
“Darlehen”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e311360>