Der Neue Pauly

Get access

Delubrum
(266 words)

[English version]

Eine der lat. Bezeichnungen für Heiligtum. Nach heutiger, z.T. auch schon ant. Auffassung wird der Begriff aus lat. deluere (“abwaschen”, “aufweichen”) abgeleitet (Serv. Aen. 2,225, vgl. ThLL, 471 s.v.); der Zusammenhang ergibt sich aus den in Heiligtümern bzw. Tempelanlagen vorhandenen Wasserstellen, in denen rituelle Waschungen vor Opferhandlungen stattfanden. Das älteste inschr. Zeugnis ist CIL I 1291 (3.Jh. v.Chr.?) aus Amiternum, wo d. zur Bezeichnung des hl. Hains der Feronia gebraucht wird. In der Verfassung von Urso aus dem 1. Jh.v.Chr. (magistri ad …

Cite this page
Graf, Fritz (Princeton) and Frateantonio, Christa (Gießen), “Delubrum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e313830>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲