(Θεὸς ἀπὸ μηχανῆς). Bereits im 4. Jh.v.Chr. sprichwörtlich gewordene kranartige Bühnenmaschine (μηχανή, γέρανος, κράδη), an der schwebend und die Luft durchquerend eine Gottheit plötzlich erscheinen und der Handlung neue Impulse verleihen oder sie zu Ende bringen konnte (vgl. Plat. Kleit. 407a; Krat. 425d; Antiphanes 189,13-16 PCG; Alexis 131,9 PCG; Men. Theophorumene fr. 5 Sandbach = 227 Körte; Cic. nat. deor. 1,53). Ihr Einsatz ist durch die Parodien des Aristophanes (Pax 174ff…