(Διώνη; vgl. Ζεύς, Διός). Vielleicht Zeus' urspr. Gattin [1], jedenfalls schon in myk. Zeit durch Hera ersetzt (vgl. PY Tn 316). Eine Münze aus Epirus [2] zeigt eine thronende D., auf der Rückseite Zeus; im Zeusheiligtum in Dodona wurde sie neben Zeus verehrt [3]. Aphrodite galt auch als Tochter von diesen beiden (Hom. Il. 5,370; Eur. Hel. 1098; [4]; Theokr. 15,106; 17,36; vgl. Plat. symp. 180d). Bei Cic. nat. deor. 3,23 ist D. die Mutter der dritten Venus, sonst wird sie in der lat. Lit. mit Venus gleichgesetzt (Ov. fast. 2,461; 5,309; [5]). Pherekydes (FGrH 3 F …
Dione(224 words)
Cite this page
Bloch, René (Princeton), “Dione”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e319450>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲