(aus griech. δίς = zweimal und πτύσσω = falten) kann Gefaltetes oder Zweifaches meinen, etwa die Schalen einer Muschel oder Zwillinge (Eur. Orest. 633 bzw. Ambr. hex. 6,8,25), speziell aber ein gefaltetes Schriftstück aus Papier oder Pergament, zwei zusammenlegbare, miteinander verbundene Schreibtafeln oder eine Schreibtafel mit Deckel und Schreibflächen aus Wachs, Gips oder einem anderen, meist hellen Material (λεύκωμα), die mit Griffel, Rohr oder Pinsel bearbeitet werden. Da ei…
Diptychon(230 words)
Cite this page
Gizewski, Christian (Berlin), “Diptychon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 20 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e321270>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲