h. Köln-Deutz. Evtl. schon Anf. des 1.Jh. n.Chr. entstandener Brückenkopf gegenüber Colonia Agrippinensis [1]. Für ca. 1000 Mann am hochwasserfreien Rheinufer mit Brücke (Paneg. 6 [7],11,3; 13,1-5) unter Constantin d.Gr. neu errichtet, überdauerte er teilweise bis in fränkische Zeit (Divitia civitas: Greg. Tur. Franc. 4,16).
Bibliography
1 B. Päffgen, W. Zanier, Überlegungen zur Lokalisierung von Oppidum Ubiorum und Legionslager im frühkaiserzeitlichen Köln, in: W. Czysz, C.M. Hüssen et.al. (Hrsg.), Provinzialröm. Forsc…