Bei der Herstellung von Tongefäßen wurde die D. auf drei Weisen angewandt: Als D. mit hoher Geschwindigkeit, als langsame D. für dolium und pithos und, wohl ursprünglich, bei Formung per Hand in fast statischem Zustand. Die langsame D. diente als Hilfsinstrument bei einer Produktionsweise, die im wesentlichen noch von einer Fertigung per Hand ausgeht. Die schnelle D. mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 50 bis 150 Umdrehungen pro Minute konnte Zentrifugalkräfte hervorrufen und diese zur Beschleunigung des Drehprozesses für längere Zeit aktivieren.
In der A…