(Δρύοψ, “Eichenmann”). Eponymos der Dryopes [1], Sohn des Flusses Spercheios und der Danaide Polydora oder des Apollon und der Dia [3], der Tochter des Arkaders Lykaon. D. galt auch selbst als Arkader (Strab. 8,6,13; Pherekydes FGrH 3 F 8; Nik. bei Ant. Lib. 32; Tzetz. Lykophr. 480). Eine seiner Töchter gebar von Hermes den Pan (Hom. h. 19,33-39). D. hatte einen Kult (Tempel mit Statue) in der Dryopenstadt Asine in Messenien (Paus. 4,34,11), woher vereinzelte Münzen stammen, die D. zeigen [2].
Bibliography
1 I. Malkin, Myth and Territory in …