Potentiell war die E. im Alten Orient immer polygam, im Normalfall aber monogam: Nur Könige hatten mehr als zwei Frauen. Die E. mit Angehörigen niedriger Sozialgruppen war ebenso gültig wie die E. zw. ihnen. Grundsätzlich war die E. zw. engen Verwandten verboten, außer zw. Halbbrüdern und -schwestern väterlicherseits. Die E.-Schließung konnte auf vier Arten geschehen: 1) durch Vertrag zw. Bräutigam oder sei…
Cite this page
Westbrook, Raymond (Baltimore),
Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt),
Treggiari, Susan (Stanford) and
Ego, Beate (Osnabrück),
“Ehe”, in:
Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte).
Consulted online on 30 June 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e327010>