(Ἐλευθερολάκωνες). Bund lakonischer Küstenorte, die als ehemalige Perioikensiedlungen nach der Niederlage des Nabis 195 v.Chr. durch die Römer dem Schutz des Achaiischen Bundes unterstellt wurden. Nach dem Scheitern der Erhebung der Achaier 146 v.Chr. durften sie sich zum koinón tṓn Lakedaimoníon (κοινὸν τῶν Λακεδαιμονίων) vereinigen (Liv. 35,13,2; 38,31,2) [2. 51]. Augustus reorganisierte 21 v.Chr. den Bund [1. 60], der fortan koinón tṓn Eleutherolakṓnōn hieß (Strab. 8,366; Paus. 3,21,6f.; IG V 1 1161; 1167; 1243; 1360).
Eleutherolakones(112 words)
Cite this page
Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum), “Eleutherolakones”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e329250>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲