(ἔρανος).
Das etym. nicht sicher erklärte Wort bedeutete urspr. “Freundesmahl” (Hom. Od., Pind.). Die Kosten wurden von den Teilnehmern gemeinsam getragen. Auch Sammlungen von Freunden, um einem ein Geschenk zu machen, hießen éranoi. Gegengeschenke waren bloß sittliche, aber keine Rechtspflicht (Theophr. char. 17,9). Auf dieser Grundlage bildeten sich zwei rechtliche Institutionen heraus:
[1] Sammelvermögen
Eine Art Sammelvermögen. Die von einer Mehrzahl von Personen (plērōtaí, Demosth.…