bezeichnet einen Raum, in dem gefesselte Sklaven die Nacht verbringen mußten, ebenso auch eine Gruppe gefesselter Sklaven. Mit dem Erwerb größerer Sklavenmassen während der röm. Expansion im 2. und 1. Jh. v.Chr. wurden die röm. Sklavenbesitzer häufiger damit konfrontiert, daß Sklaven flüchteten oder sich gewalttätig gegen ihre Besitzer wandten. Die Folge war eine vermehrte Fesselung von Sklaven, die ihre Arbeit so verrichten mußten (compediti oder vincti). Dieses Phänomen wird sowohl bei Cato wie bei Varro deutlich, ohne daß sie das Wort e. verwenden, das ab…
Ergastulum(399 words)
Cite this page
Eck, Werner (Köln), “Ergastulum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 March 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e401310>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲