In einer Inschr. von Erythrai [2] (ca. 380-360 v.Chr.) erh. Paian an Asklepios in Daktylen, der von der Gemeinde beim Opfer im Asklepioskult gesungen wurde und um Gesundheit bat; die Inschr. enthält drei weitere Paiane mit Kultanweisungen. Gedichtet wohl schon im 5. Jh. v.Chr., blieb der Paian bis in die Kaiserzeit vielerorts beliebt (zahlreiche Inschr.).
Bibliography
F. Graf, Nordion. Kulte, 1985, 250-257
L. Käppel, Paian, 1992, 189-200; 370-374 (mit Text, Übers., Lit.).