(Εὐρύκλεια, die “weithin Berühmte” [1], Euryclia). Tochter des Ops, seit ihrer Kindheit vertraute Dienerin im Haus des Odysseus. Sie erkennt ihn, als sie die Füße des Bettlers wäscht, an einer Narbe wieder (Hom. Od. 1,429; 2,345-347; 19,350-507; Hyg. fab. 125,20; 126,7) [2].
Bibliography
1 Kamptz, 37
2 O. Touchefeu, s.v. E., LIMC 4.1, 101-103.
G. Ramming, Die Dienerschaft in der Odyssee, Diss. 1973.