Der Neue Pauly

Get access

Fabius
(5,585 words)

Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkre…

Cite this page
Elvers, Karl-Ludwig (Bochum), Dorandi, Tiziano (Paris), Kierdorf, Wilhelm (Köln), Scholz, Udo W. (Würzburg), Eck, Werner (Köln) and Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main), “Fabius”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e408370>
First published online: 2006



▲   Back to top   ▲