(Etym.: *dhh1s-no-; aber osk.-umbr. fēsnā < Vollstufe *dheh1s- [1]). Allg. Ausdruck für den hl., der Gottheit von den pontifices (Varro ling. 6,54; Fest. 78 L.) geweihten Ort (locus sacer, Liv. 10,37,15). Zunächst Bezeichnung für die Örtlichkeit ohne Rücksicht auf die Form und Funktion der sich im hl. Bezirk befindlichen Kultstätte (z.B. Hain, Quelle, Höhle, Tempel, Altar o.ä.). Später bedeutet f. eigentlich nur noch das altertümliche Heiligtum im Gegensatz zum Tempel (aedis) im architektonischen Sinne. Versuche einer Abgrenzung zu delubrum sind zweifelhaf…
Fanum(246 words)
Cite this page
Siebert, Anne Viola (Hannover), “Fanum”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 09 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e410020>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲