Die in der Renaissance aufkommende Vorstellung einer “weißen Antike” erreichte mit J.J. Winkkelmanns Ästhetik im Klassizismus ihren Höhepunkt und änderte sich erst in der 1. H. des 19. Jh. langsam, z.B. durch Werke wie De l'Architecture polychrome chez les grecs des Architekten J. Hittorf von 1830 (Entdeckung der architektonischen Polychromie). Diese Auffassung war, neben der schlechten Erhaltung von Farbresten an Skulptur und Architektur und dem fast völligen Fehlen originaler griech. Malerei, mit ein Grund für die bis vor kurzem eher spärlichen …