(ἅπαξ λεγόμενον, “einmal Gesagtes”, auch ἅπαξ εἰρημένον/hápax eirēménon genannt): im strengen Sinn t.t. für ein Wort, das im gesamten Textcorpus einer Sprache (Lit., Inschr. u. a.) insgesamt nur an einer einzigen Stelle bezeugt ist. Zu unterscheiden ist (a) zwischen tatsächlichen, d. h. bes. poetischen und zusätzlich durch das Metrum geförderten Augenblicksbildungen, (b) Wörtern, die wegen der Quellenlage aus sachlichen Gründen nur einmal erscheinen (v. a. Fachwortschatz) und (c) archa. Wörtern, die in frühen Texten (z. B. Homeros [1], Plautus) noch er…
Hapax legomenon(267 words)
Cite this page
Plath, Robert, “Hapax legomenon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 July 2022 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e12222350>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲