Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:
Christentum | Coloniae | Mesopotamien
Siedlung 40 km sö von Edessa, altorient. Ḫarrān(u), griech. Κάρραι, lat. Carrhae, aram. Ḥrn, mod. Harran, wichtiges Handelszentrum und bedeutender Kultort des Mondgottes Sin; belegt seit Mitte des 3. Jt. v.Chr., assyr. Provinzhauptort und 611/10 v.Chr. Residenz des letzten neuassyr. Königs; Tempelneubau unter Nabonid (Stelenfunde). In biblischer Trad. war Ḥ. Aufenthaltsort Abrahams (Gn 11,31). Maked. Siedler von Ḥ. unterstützten die gegen die Par…