(äg. Ḥw.t-ḥrw, “Haus des Horus”; griech. Ἀθωρ [4]). Die menschen- oder kuhgestaltige äg. Göttin H. gilt als Tochter des Re und Mutter des Musikgottes Iḥy. Als Partner wird ihr oft Horus von Edfu zugeordnet. H.s Zuständigkeiten reichen von Liebe und Musik bis zum Schutz der Toten. In der Interpretatio [2] Graeca wird sie mit Aphrodite identifiziert [4]. Sieben H.en bestimmen bei der Geburt das Schicksal [5. 41 f.]. Als Aspekt der “Gefährlichen Göttin” steht H. meist für die besänftigte Seite, während die “Gefährliche Göttin” erzürnt zu Sachmet wird. Auch mit Isis wir…
Hathor(210 words)
Cite this page
von Lieven, Alexandra, “Hathor”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e12222360>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲