(Ἥβη) bedeutet dem Namen nach “Jugend”, Personifikation der Jugendschönheit. Ihr waren Kulte in Mantineia (Paus. 8,9,3), in Kos zusammen mit Herakles (Cornutus 31) und bes. in Argos mit Hera (Paus. 2,17,5) gewidmet. In der myth. Dichtung ist sie als Tochter von Zeus und Hera besser faßbar als im Kult (Hes. theog. 922; 950-952; Apollod. 1,13). Sie wird Herakles nach seinem Tod zur Braut gegeben (Pind. N. 1,69-72). Unter Göttern tritt sie als Helferin (Hom. Il. 4,2; 5,722; 905) auf, im Chor als Tänzerin (Hom. h. 3,195). Ikonographie: die…
Hebe(123 words)
Cite this page
Zingg, Reto (Basel), “Hebe”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e504590>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲