(Ἑκηβόλος). Ep. Epitheton für Apollon in seiner Funktion als Bogenschütze (Hom. Il. 1,14 u.ö.), für Artemis in frühgriech. Texten nur in der Nikandre-Inschr. (SEG 19, 507 5) belegt; später mit erheblich erweitertem Bezugsfeld. In der Ant. als “fernhin treffend” (zu ἑκάς und βάλλειν) aufgefaßt (schol. T zu Hom. Il. 1,14; vgl. Aischyl. Eum. 628: τόξοις ἑκηβόλοισιν), wahrscheinlicher ist eine Ableitung zu ἑκών (etwa: “nach Belieben treffend”).
Bibliography
Frisk, s.v. H.
Chantraine, s.v. H.