(Kreis Cuxhaven). Brandgräberfelder der jüngeren Kaiserzeit (2./3. Jh. n.Chr.) mit Br.- bzw. Messinggefäßen als Urnen. Der FO ist namengebend für die typischen H.-Eimer, die z.T. reichverzierte Randborden und Attaschen haben; sie stammen aus röm. Werkstätten des Rheinlandes.
Bibliography
M. Erdrich, Zu den Messingeimern vom Hemmoorer Typ, in: R. Busch (Hrsg.), Rom an der Niederelbe, 1995, 71-80
H. Willers, Die röm. Bronzeeimer von H., 1901.