(Ἡρακλεῖδαι). Jeder Nachfahre des Herakles kann Herakleídēs heißen (s.u.). Im engeren Sinne des wohl im 7. Jh. entstandenen (Tyrtaios fr. 2 West), spätestens im 5. Jh. ausgeprägt vorliegenden Mythos von der “Rückkehr der H. auf die Peloponnes” sind H. sein Sohn Hyllos und dessen Nachkommen bis in die vierte Generation (Hauptquellen: (Ps.-) Apollod. 2,167-180, Diod. 4, 57-58; außerdem Papyrusfunde zu Euripides Temenos, Temenidai, Kresphontes, Archelaos).
Nach Herakles' Tod auf der Flucht vor Eurystheus, werden die H. zunächst in Trachis, dann in Athenai (Pau…